Unter Vorsorge oder Vorsorgeuntersuchungen sind präventive Untersuchungen gemeint, die das Ziel haben, Krankheiten zu verhindern, noch bevor diese auftreten. In der PKV wird die Vorsorge über den Umfang der gesetzlichen Regelungen hinaus übernommen.
Weitere Details zur Vorsorgeplanung
Vorsorgeuntersuchungen gehören zu einem gesunden Lebensstil dazu. Schon ab dem 35. Lebensjahr ist es sinnvoll, diese Untersuchungen regelmäßig durchführen zu lassen. Welche Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind, werden schwerpunktmäßig anhand des individuellen Risikos sowie der gesundheitlichen Vorgeschichte entschieden.
Die Vorsorge wird im Rahmen des gesetzlich eingeführten Vorsorgeprogramms durchgeführt. Sie dient der Früherkennung von Krankheiten. Üblich ist als Beispiel die Krebsvorsorgeuntersuchung, die bei Frauen (ab 20 Jahren) und Männern (ab 45 Jahren) durchgeführt wird. Ebenfalls zur Vorsorge gehört alle zwei Jahre die Herz- und Kreislaufuntersuchung.
In der privaten Krankenversicherung wird die Vorsorge im Spektrum der Leistungen der GKV übernommen. Allerdings können Versicherungsnehmer diese üblicherweise früher in Anspruch nehmen und ebenso häufiger. Eine Altersgrenze wie in der gesetzlichen Versicherung gibt es nicht. Die Leistungen der Vorsorge können sich jedoch je nach Tarif unterscheiden.
Weitere Beiträge
Mein Name ist Tim Bökemeier, Experte für private Krankenversicherungen und Betreiber von PKV-Welt.de. Seit über 10 Jahre berate ich Kunden bei ihrer Krankenversicherung: GKV vs. PKV, Tarife, Wechsel & Hintergründe zur PKV.