Unter Vorsorge oder Vorsorgeuntersuchungen sind präventive Untersuchungen gemeint, die das Ziel haben, Krankheiten zu verhindern, noch bevor diese auftreten. In der PKV wird die Vorsorge über den Umfang der gesetzlichen Regelungen hinaus übernommen.
Insbesondere mit Bezug auf Krebs werden diverse Gesundheitsuntersuchungen angeregt, empfohlen und durchgeführt. Während es bei den Frauen der Gebärmutterhalskrebs ist, ist es bei den Männern Prostatakrebs. Vorsorgeuntersuchungen dienen aber nicht nur der Krebsfrüherkennung. Denn im Allgemeinen wird im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung nach Auffälligkeiten gesucht, in der Hoffnung, Erkrankungen in einem frühen Stadium entdecken zu können.
Inhaltsverzeichnis
Typische Vorsorgeuntersuchungen
In der PKV und der GKV gelten, was die Vorsorgeuntersuchungen betrifft, die gleichen Leistungen. Folgende Vorsorgeuntersuchungen sind folglich abgedeckt:
- Krebsfrüherkennung
- Check-up mit 35
- Zahnvorsorge
- Impfungen
- Schwangerschaftsvorsorge
- Kinder und Jugendvorsorgeuntersuchung
Die Kosten für diese regelmäßigen Gesundheitschecks werden von der gesetzlichen Krankenversicherung als auch von der privaten Krankenversicherung getragen. Zudem können Krankenkassen diverse Extraleistungen erstatten. Ebenso gibt es individuelle Gesundheitsleistungen, die der Versicherungsnehmer wünscht, aber auch selbst bezahlen muss. Häufig wird in der GKV zudem mit einem Bonusprogramm gearbeitet, wenn an den Vorsorgeuntersuchungen partizipiert wird.
Vorsorgeuntersuchungen in der PKV
Wie erwähnt übernimmt die private Krankenversicherung die Erstattung von Aufwendungen für die Vorsorgeuntersuchungen. Allerdings haben Privatversicherte die Möglichkeit, je nach Tarif, zusätzliche Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Insbesondere alternative Behandlungsmethoden stehen hier im Fokus. Denn ein Mitglied der privaten Krankenversicherung kann das Leistungsspektrum für alternative Behandlungen in den Versicherungsschutz mit aufnehmen. In der gesetzlichen Krankenversicherung hingegen gibt es diese Möglichkeit nicht. Die GKV leistet einzig für Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen, deren Wirksamkeit belegt ist
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Des Weiteren im Versicherungsschutz enthalten sind Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Denn bis zur Volljährigkeit werden einige Untersuchungen, die zur Früherkennung und zur Vorsorge dienen, durchgeführt. So fallen in den ersten sechs Lebensjahren insgesamt zehn Untersuchungen (U-Untersuchungen) an. Zwischen dem Alter von 12 und 15 Jahren gibt es eine Untersuchung mit dem Zweck, die körperliche Verfassung sowohl die seelische Entwicklung festzustellen.
Üblicherweise versuchen die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Mitglieder mit einem Bonusprogramm zur Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen zu motivieren. So erhalten Versicherte, die regelmäßig an den Untersuchungen teilnehmen, verschiedene Boni oder sogar finanzielle Zuschüsse.
Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene
Vorsorgeuntersuchungen gehören zu einem gesunden Lebensstil dazu. Pauschal ist jeder Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren dazu angehalten, zumindest einmal im Jahr einen allgemeinen Check-up durchzuführen.
- Bei Frauen ab 20 Jahren wird einmal im Jahr eine Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebs-Erkrankungen durchgeführt. Ebenfalls bei Frauen bis zum 25. Lebensjahr erfolgt ein jährlicher Test auf Chlamydien. Ab 30 steht dann die jährliche Krebsvorsorge im Bereich Brust und Hautuntersuchungen an. Mit 35 werden diese Untersuchungen auf ein kombiniertes Screening aus HPV-Test und zytologischer Untersuchung ausgeweitet.
- Alle 3 Jahre findet für Männer und Frauen der allgemeine Gesundheits-Check-up statt. Hier geht es um die Früherkennung von Krebs, aber auch um Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen.
- Ebenfalls wird ab dem 35. Lebensjahr für alle ein Hautkrebsscreening durchgeführt. Männer ab 45 sehen Sie sich dann jährlich bei der Krebsfrüherkennungsuntersuchung an Genitalien und der Prostata. Ab 50 kommt die Darmkrebsuntersuchung hinzu.
- Bei Frauen ab 50 wird zweimal im Jahr eine Mammografie durchgeführt. Ab 55 Jahren beginnt bei ihnen die Darmkrebsuntersuchung und bei Männern ab 65 besteht ein einmaliger Anspruch auf eine Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader.
Impfungen für Erwachsene
Ebenfalls zahlen die GKV als auch die PKV wichtige Impfung. Hierzu gehören:
- Tetanus und Diphtherie
- Keuchhusten
- Masern
- Pneumokokken
- Grippeimpfung
- Gürtelrose
Darüber hinaus werden die Kosten für eine FSME Impfung übernommen, sofern der Versicherte in einem Risikogebiet innerhalb von Deutschland lebt.
Individuelle Gesundheitsleistungen
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen gibt es aber auch Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden. Hierzu zählen Untersuchungen wie der Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung und die Augeninnendruckmessung zur Glaukomfrüherkennung. In der privaten Krankenversicherung können diese Zusatzleistungen abhängig vom Tarif mitversichert sein.
Weitere Beiträge
Mein Name ist Tim Bökemeier, Experte für private Krankenversicherungen und Betreiber von PKV-Welt.de. Seit über 10 Jahre berate ich Kunden bei ihrer Krankenversicherung: GKV vs. PKV, Tarife, Wechsel & Hintergründe zur PKV.