Führt noch vor dem Eintritt in die Rente eine Krankheit oder ein Unfall dazu, dass der Arbeitnehmer nicht mehr arbeitsfähig ist und reduziert sich aufgrund dessen sein Einkommen, wird von einer Erwerbsminderung gesprochen. Unterstützung erhalten Betroffene dann in Form der Erwerbsminderungsrente, welche von der gesetzlichen Rentenversicherung bezahlt wird.
Hierfür gelten jedoch Voraussetzungen, die für den Bezug der Erwerbsminderungsrente ausschlaggebend sind:
- Vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen fünf Jahre lang Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung geflossen sein.
- Trotz Maßnahmen wie der Rehabilitation liegt die Tagesarbeitszeit berufsunabhängig unter sechs Stunden.
Zwei Varianten der Erwerbsminderung:
- Eine teilweise Erwerbsminderung ist gegeben, wenn der Arbeitnehmer zwischen drei und sechs Stunden am Tag arbeiten kann. In diesem Fall wird die Erwerbsminderungsrente gekürzt. Ausnahme: Es findet sich keine Teilzeitstelle.
- Damit ein Anspruch auf die volle Erwerbsminderungsrente besteht, muss erwiesen sein, dass der Arbeitnehmer nicht mehr als drei Stunden pro Tag arbeitsfähig ist.
Weitere Beiträge
Seit über 10 Jahren berate ich Kunden rund um das Thema Krankenversicherung: GKV vs. PKV, Tarifwahl, Tarifoptimierung sowie Sondersituationen (wie Ablehnungen, Risikozuschläge etc.). Mehr als 3800 Kunden wurden bereits von der PKV-Welt betreut. Regelmäßig stehe ich als Experte für Fachvorträge und Interviews zur Verfügung, u.a. für Zeitschriften wie „Fonds Online“, „DasInvestment“, „Wirtschaftsforum“ oder „AssCompact“. Bei Fragen stehen ich Ihnen gerne zur Verfügung.