News
Akupunktur: Definition & Erklärung
Die alternative Heilmethode Akupunktur ist fester Bestandteil in den Tarifen der privaten Krankenversicherung. Allerdings kann sich die Höhe der Kostenübernahme für Akupunktur-Behandlungen unterscheiden. Noch Fragen? PKV-Beratung beim ExpertenGerne Unterstützen wir...
Ärztekammer: Definition & Erklärung
Die Ärztekammer ist die Ärztevertretung in den jeweiligen Bundesländern. Sie bildet die berufsständische Selbstverwaltung für in Deutschland praktizierende Ärzte. Noch Fragen? PKV-Beratung beim ExpertenGerne Unterstützen wir Sie bei Fragen. Nehmen Sie dazu gerne...
Wahlleistungen Krankenhaus: Arten, Bedeutung & Vorteile
Unter "Wahlleistungen im Krankenhaus" werden sämtliche medizinischen Leistungen gemeint, die nicht notwendig sind. Sie tragen jedoch dazu bei, dass der Aufenthalt bei einer stationären Behandlung angenehmer ist. Diese umfassen ärztliche, pflegerische als auch...
Ärztliche Zweitmeinung: Wann sinnvoll & Anwendung in der Krankenversicherung
Mit dem Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung hat der Leidende die Möglichkeit, einen weiteren Arzt zu der Frage der Behandlung zu konsultieren. Das Recht sichert den Patienten also ab, um ebenso alternative Therapiemethoden zu eruieren. Im folgenden Beitrag stellen...
Entlastungsbetrag: Voraussetzungen, Beträge & Situation in der PKV
Beim Entlastungsbetrag handelt es sich um eine Summe, die Angehörigen bezahlt wird, die Pflegebedürftige zu Hause betreuen und pflegen. Da dieser Aufwand viel Zeit und Kraft in Anspruch nimmt, bietet der Staat als eine Art Ausgleich den Entlastungsbetrag an. Dieser...
Restkostenversicherung für Beamte: Definition & Erklärung
Beamte haben über ihren Dienstherrn einen Anspruch auf Beihilfe. Um einen 100-prozentigen Krankenversicherungsschutz zu gewährleisten, muss der Unterschied zur Beihilfe im Rahmen einer Restkostenversicherung in der privaten Krankenversicherung ergänzt werden. Noch...
Versorgungswerk und Krankenversicherung: Das sollten sie wissen
Für Berufstätige in Kammerberufen und Freiberufler gibt es die Möglichkeit, sich über das Versorgungswerk zu versichern. Es handelt sich hierbei um eine System der Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung. Für bestimmte...
Selbstbehalt in der privaten Krankenversicherung: Für wen sinnvoll?
Der Selbstbehalt ist die gängigste Option, die monatlich zu zahlenden Beiträge in der PKV zu reduzieren. Das bedeutet, dass der PKV-Versicherte Kosten bis zum vereinbarten Betrag des Selbstbehalts aus der eigenen Tasche bezahlt werden müssen. Gleichzeitig bedeutet die...
Beitragsfälligkeit in der Krankenversicherung: Definition & Erklärung
Die Beitragsfälligkeit in der Krankenversicherung bezeichnet den Zeitpunkt in der Krankenversicherung, an dem Versicherungsnehmer ihre Beiträge zu bezahlen haben. Welches Datum für die Beitragsfälligkeit entscheidend ist, kann den Versicherungsbedingungen entnommen...
Arbeitsunfall: Definition & Erklärung
Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, der im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eintritt. Folglich haftet zunächst einmal der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer, der durch diesen eine unmittelbare Einschränkung in der Berufsausübung und im Leben erfährt. Noch Fragen?...