• ⁠Anfrage bei allen Versicherern • Anonyme Risikoprüfung - jetzt informieren!

News

Gesetzliche Krankenversicherung Kosten 2025: Berechnungsgrundlage & Rechenbeispiele

Gesetzliche Krankenversicherung Kosten 2025: Berechnungsgrundlage & Rechenbeispiele

Rund 73 Millionen Menschen sind in Deutschland gesetzlich krankenversichert. Ob Arbeitnehmer, Selbstständige, Studenten oder Rentner – die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung folgen zwar einheitlichen Grundsätzen, unterscheiden sich aber je nach Lebenssituation erheblich. Das Solidarprinzip sorgt dafür, dass finanziell stärkere Versicherte mehr zur Finanzierung des Gesundheitssystems beitragen, während alle Versicherten unabhängig von ihrem Beitrag die gleichen Leistungen erhalten.

mehr lesen
Beitragsbemessungs­­­grenze 2025: Bedeutung für gesetzlich und privat Versicherte ­

Beitragsbemessungs­­­grenze 2025: Bedeutung für gesetzlich und privat Versicherte ­

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) ist ein zentraler Begriff im deutschen Gesundheitssystem, der sowohl für gesetzlich als auch für privat Versicherte relevant ist. Während sie direkt die Beitragshöhe in der gesetzlichen Krankenversicherung begrenzt, beeinflusst sie indirekt auch wichtige Aspekte der privaten Krankenversicherung. Für 2025 wurde die BBG auf 66.150 Euro jährlich festgesetzt. Doch wie unterscheidet sie sich von der Versicherungspflichtgrenze, und welche konkreten Auswirkungen hat sie für privatversicherte oder wechselinteressierte Personen? Mehr dazu im Beitrag!

mehr lesen
Beitragsentlastungstarif in der PKV: Ist er sinnvoll?

Beitragsentlastungstarif in der PKV: Ist er sinnvoll?

Mit dem Eintritt in den Ruhestand sinkt das Einkommen, die Beiträge zur privaten Krankenversicherung bleiben jedoch konstant. Dies kann mit so genannten Beitragsentlastungstarifen abgefedert werden. Doch sind sie wirklich sinnvoll? Es gibt interessante Alternativen. Wie diese Zusatzbausteine funktionieren und ob sie sinnvoll sind, erfahren Sie im Folgenden.

mehr lesen
Elternzeit in der privaten Krankenversicherung: Alle Fakten | Checkliste

Elternzeit in der privaten Krankenversicherung: Alle Fakten | Checkliste

Die Elternzeit ist eine besondere Phase im Leben – sowohl emotional als auch finanziell. Während Sie sich ganz Ihrem Nachwuchs widmen möchten, stellen sich für privat Krankenversicherte wichtige Fragen: Was passiert mit Ihren PKV-Beiträgen? Welche Zuschüsse stehen Ihnen zu? Was gilt bei einem Wechsel in Teilzeit? Wir gehen auf die zentralen Punkte ein, die Sie bei der Elternzeit in der privaten Krankenversicherung beachten müssen.

mehr lesen
Mutterschaftsgeld in PKV und GKV: Was Ihnen wirklich zusteht

Mutterschaftsgeld in PKV und GKV: Was Ihnen wirklich zusteht

Wussten Sie, dass Ihre Krankenversicherung und Ihre berufliche Situation maßgeblich bestimmen, welches Mutterschaftsgeld Ihnen zusteht? Viele werdende Mütter stehen vor Fragen zur finanziellen Absicherung während der Schwangerschaft. Der entscheidende Unterschied liegt oft im Versicherungsstatus – privat oder gesetzlich versichert. Während in der GKV laufende Zahlungen erfolgen, erhalten PKV-Versicherte einen Einmalbetrag. Wir stellen zentrale Hintergründe vor.

mehr lesen
Schwangerschaft in der privaten Krankenversicherung: Mutterschaftsgeld, Vorsorge & Leistungen

Schwangerschaft in der privaten Krankenversicherung: Mutterschaftsgeld, Vorsorge & Leistungen

Sind Sie privatversichert und schwanger? Viele werdende Mütter sind unsicher, wie ihre finanzielle Absicherung im Mutterschutz aussieht. Wir klären über alle wichtigen Hintergründe auf. Je nach Tarif genießen Sie mit Ihrer PKV Premium-Vorsorge mit erweiterten Ultraschalluntersuchungen, 100% Erstattung aller Hebammenleistungen und Chefarztbehandlung bei der Geburt. Je nach Berufsgruppe – ob Angestellte, Beamtin oder Selbstständige – variieren jedoch Ihre finanziellen Leistungen während des Mutterschutzes und der Elternzeit erheblich.

mehr lesen
Arbeitgeberzuschuss zur PKV: Rechte & Regelungen

Arbeitgeberzuschuss zur PKV: Rechte & Regelungen

Der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung ist eine finanzielle Unterstützung, die gesetzlich geregelt ist und Arbeitnehmern zugutekommt, die privat krankenversichert sind. Arbeitgeber sind verpflichtet, sich bis zu einem festgelegten Höchstbetrag an den PKV-Beiträgen ihrer Mitarbeiter zu beteiligen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie der Zuschuss berechnet wird, welche Besonderheiten für Beamte gelten und welche Vorteile der Zuschuss bietet.

mehr lesen
Krankentagegeld: Absicherung vor Verdienstausfall

Krankentagegeld: Absicherung vor Verdienstausfall

Das Krankentagegeld in der privaten Krankenversicherung ist eine essenzielle Absicherung, die bei längerer Krankheit Einkommenslücken vermeiden möchten. Es bietet finanzielle Unterstützung, wenn die Arbeitsfähigkeit eingeschränkt ist und andere Einkommensquellen, wie Gehalt oder Gewinne, wegfallen. Besonders Selbstständige, Freiberufler und Angestellte nach der sechswöchigen Lohnfortzahlung profitieren von einer solchen Regelung. Das Krankentagegeld in der PKV ist eine Zusatzleistung, die individuell vereinbart werden muss, und ist – anders als das Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung – nicht automatisch enthalten.

mehr lesen
PKV-Welt hat 4,92 von 5 Sternen 160 Bewertungen auf ProvenExpert.com