Unter Heil- und Hilfsmitteln werden all die medizinisch notwendigen Gegenstände und Behandlungsmethoden verstanden, die im Zusammenspiel mit der Therapie des Patienten nötig sind. Die GKV übernimmt eine Grundversorgung. PKV-Versicherte hingegen können üblicherweise auf hochwertigere Heil- und Hilfsmittel zurückgreifen.
Weitere Details zu Heil- und Hilfsmittel
Zu den Heil- und Hilfsmitteln gehören etwa Hörgeräte, orthopädische Schuheinlagen, Krücken, Rollstuhl, aber auch Prothesen, Sehhilfen, Massagen oder Krankengymnastik. Für gesetzlich Versicherte beschränkt sich die Auswahl im Regelfall jedoch auf die einfachste Ausführung im jeweiligen Bereich. Als Versicherungsnehmer in der PKV hingegen steht eine große Bandbreite an erstattungsfähigen Heil- und Hilfsmitteln bereit.
Darüber hinaus können privat Versicherte häufig ebenfalls auf Mittel zurückgreifen, die nicht voll bezuschusst werden. Für diese wird dann ein jährlicher Höchstsatz veranschlagt. Zudem helfen private Versicherungsträger häufig mit der Beschaffung von Hilfs- und Heilmitteln, die medizinisch notwendig sind.
Weitere Beiträge
Mein Name ist Tim Bökemeier, Experte für private Krankenversicherungen und Betreiber von PKV-Welt.de. Seit über 10 Jahre berate ich Kunden bei ihrer Krankenversicherung: GKV vs. PKV, Tarife, Wechsel & Hintergründe zur PKV.