So finden Sie die beste private Krankenversicherung!
Die beste private Krankenversicherung ist eine, die zu Ihrer Situation passt. Testsieger zeigen solide Tarife, berücksichtigen aber „Durchschnittsmenschen“ und selten Ihre Prioritäten. Beitrag, Leistungen und Annahme unterscheiden sich je nach Status, Gesundheitslage und Selbstbehalt.
Hier erfahren Sie, welche Aufnahmekriterien gelten und welche Leistungen wichtig sind. Darüber hinaus stellen wir vor, worauf einzelne Berufsgruppen achten müssen.
Unser Versprechen: Sie erhalten von uns innerhalb von 24h konkrete Tarifvorschläge!

Warum der Testsieger nicht immer passt

Tim Bökemeier, Gründer der PKV-Welt
Testsieger bieten dem Durchschnitt optimale Konditionen. Sie sind aber nicht auf Ihre Lebenssituation und Leistungswünsche abgestimmt. Dazu Beispiele aus der Praxis – wir erhalten viele solche Anfragen:
- Ich habe einen Kinderwunsch, mir sind Fruchtbarkeitsbehandlungen und Leistungen für Schwangere wichtig.
- Ich bin viel im Ausland, dort muss die Absicherung optimal sein.
- Alle in meiner Familie tragen eine Brille, auch Lasik ist für mich eine Option.
In solchen Fällen passen spezielle Tarife besser als die Testsieger. Daher ist die beste PKV eine, die Ihr gewünschtes Leistungsniveau bietet und auch alle anderen Parameter optiomal auf Sie „eingestellt“ sind (Selbstbeteiligung, Krankentagegeld…).
Versicherbarkeit klären & Tarifbestandteile
Um den besten Tarif in einer private Krankenversicherung für sich zu finden, benötigen Sie Antworten auf die folgenden Fragen:
Sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die PKV erfüllt?
Es gelten Voraussetzungen für den Eintritt in die private Krankenversicherung.
Angestellte können nur oberhalb einer Einkommensgrenze, Selbstständige/Freiberufler sowie Beamte/Anwärter ohne Einkommensgrenze wechseln. Zusätzlich prüft jeder Versicherer Ihre Gesundheit und berücksichtigt Ihr Eintrittsalter. Beides beeinflusst Annahme, Beitrag und eventuelle Zuschläge.
Worauf es ankommt
- Angestellte: Liegt Ihr regelmäßiges Jahresbruttoeinkommen über der aktuellen JAEG (2025: 73.800€) und voraussichtlich auch über der JAEG 2026 (77.400€)? Dann können Sie in die PKV eintreten.
- Gesundheitszustand & Alter: Versicherer bewerten Vorerkrankungen, BMI, Medikation, OP‑/Therapieverläufe und Diagnosen der letzten Jahre. Ergebnis kann sein: Annahme, Annahme mit Risikozuschlag, Ausschluss einzelner Leistungen oder Ablehnung. Jüngeres Eintrittsalter = meist günstigerer Beitrag.
- Berufsstatuswechsel: Steht Selbstständigkeit oder ein Beamtenstatus bevor, ändern sich die Optionen. Planen Sie frühzeitig.
Tipp: Wir prüfen Ihre JAEG‑Situation sowie die Annahmechancen auf Basis Ihrer Krankenakte.
Welches Leistungsniveau möchte ich?
In der PKV wählen Sie Leistungsumfang und Qualität aktiv. Grob lassen sich die Leistungsklassen so definieren:
- Basis: Schlanker Schutz, Fokus auf Beitrag. Sinnvoll, wenn Preis oberste Priorität hat und Sie Leistungslücken bewusst akzeptieren.
- Komfort: Solide Leistungen über GKV‑Niveau: z. B. bessere Erstattung ambulant, Zweibettzimmer, höhere Zahnleistungen. Häufig die balancierte Wahl.
- Premium: Sehr hohe Erstattung (z. B. Chefarzt, GOÄ oberhalb Regelsätzen, starke Hilfsmittel, Psychotherapie großzügig). Für Menschen, die Maximalschutz wünschen.
Tipp: In der Beratung zeigen wir, welches Leistungsniveau zu Ihren Wünschen passt und wo eingespart werden kann.
Welche Leistungsbausteine sind für mich wichtig?
Wählen Sie Leistungen, die Sie tatsächlich benötigen oder deren Risiko Sie real absichern wollen. So vermeiden Sie Überversicherung – und sparen dort, wo es sinnvoll ist.
Wichtige Bausteine sind unter anderem:
- Krankentagegeld: Sichert Einkommensausfall ab. Angestellte: Ab Tag 43 (nach Ende der Lohnfortzahlung) sinnvoll. Selbstständige: Oft früherer Start (z. B. Tag 14/21/28). Höhe am Netto‑Bedarf ausrichten.
- Selbstbeteiligung: Steuert den Beitrag. Regel: Der Selbstanteil sollte so gewählt werden, dass Sie diesen einmal pro Jahr entspannt tragen könnten, ohne Behandlungsverzicht.
- Ambulant/ Stationär/ Zahn: Definieren Sie den Mindeststandard bzw. das Leistungsniveau.
- Optionen & Flex: Optionstarife, Nachversicherung, Beitragsentlastung im Alter (BE‑Baustein).
- Ausland: EU‑weit vs. weltweit, Rücktransport geregelt, Zeitgrenzen beachten.
Tipp: Wir zeigen Ihnen Rahmenprofile, die sich bei vielen Kunden bewährt haben und passen sie an Ihre Prioritäten an.
Spielt die Mitversicherung der Familie (Kinder, Ehepartner) eine Rolle?
In der gesetzliche Krankenkasse gibt es die kostenfreie Familienmitversicherung, darin können Kinder und Ehepartner kostenfrei mitversichert werden.
Die PKV versichert jede Person einzeln, Kinder und Ehepartner erhalten eigene Beiträge. Die Kosten richten sich nach dem Leistungsbedarf, Kinder lassen sich in aller Regel günstig mitversichern.
Tipp: Gerne rechnen wir alles für Sie durch und stellen Tarife vor, die ideale Leistungen für Ehepartner bzw. Eltern bieten.
Ihre Gesundheit & die Gesundheitsprüfung
Vor der Aufnahme in die private Krankenversicherung müssen Sie Angaben zu Ihrer gesundheitlichen Situation machen. Dazu müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten, die unter anderem zu bisherigen Behandlungen, Vorerkrankungen und der Einnahme von Medikamenten gestellt werden. Wenn Sie gesund sind, steht einer Aufnahme nichts im Wege.
Je nach Vorerkrankungen kann die Reaktion der Versicherer so aussehen:
- Aufnahme in die PKV
- Risikozuschläge/ Leistungsausschlüsse
- Ablehnung
Tipp: Wir fragen bei allen Versicherern an, so können Sie den besten Tarif wählen. Zudem können wir eine anonyme Anfrage stellen, sodass „nichts in Ihrer Akte“ landet.
Wir finden die beste PKV für Sie: Angebot in 24h
Aufnahme in die PKV
Gemeinsam klären wir die Versicherbarkeit, besprechen offene Fragen und liefern Ihnen eine kostenfreie Experteneinschätzung.
Tarifprofil definieren
Wir richten Selbstbehalt, Krankentagegeld, Leistungen (Kinderwunsch, Sehhilfen, Zahn usw.) auf Ihre Vorstellungen aus.
Kostenfreier Service
Innerhalb von 24h (werktags) erhalten Sie 2-3 Optionen von Versicherern, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.
Zentrale Tipps zur Tarifwahl
Hier finden Sie ein paar Tipps, worauf Sie bei der Suche nach der besten privaten Krankenversicherung achten sollten. Kontakt aufnehmen24h Angebots-ServiceSelbstbehalt
Wählen Sie den Selbstbehalt so hoch wie sinnvoll, nicht maximal. Faustregel: einmal pro Jahr stressfrei zahlbar.
Krankentagegeld
Höhe des Krankentagegelds am Netto‑Bedarf ausrichten. Angestellte sichern ab Tag 43, Selbstständige häufig früher.
Leistungsbausteine
Zunächst Leistungen (Ambulant/Stationär/Zahn) festlegen, dann vergleichen. Sonst ist der Vergleich nicht aussagekräftig.
Optionen
Optionstarife und Wechselrechte ermöglichen spätere Anpassungen ohne neue Gesundheitsprüfung – das bringt Flexibilität.
Beitragsentwicklung
Beiträge werden steigen, in der GKV & PKV – diese müssen eingeplant werden. Beitragsentlastung im Alter kann sinnvoll sein.
Eintrittsalter
Das Eintrittsalter wird am Kalenderjahr und nicht dem Geburtstag bemessen. Sparen Sie, indem Sie spätestens zum 30.09 des Jahres wechseln.
Gesundheitsfragen
Ehrlichkeit ist ein Muss, mögliche Konsequenzen sind zu folgenschwer: Verweigerung der Kostenübernahme bzw. Kündigung.
Anonyme Voranfrage
Sammeln Sie alle Unterlagen, bereiten Sie die Antworten vor und stellen Sie eine Voranfrage: Sie erhalten – kein Akteneintrag – und valide Angebote.
Versicherungsgesellschaften
Es gibt 42 Versicherer – sie unterscheiden sich im Kundendienst, Tarifanpassungen, Erstattung; vergleichen Sie!
Tipp für einzelne Berufsgruppen
Je nach beruflichem Status gibt es zentrale Unterschiede bei der privaten Krankenversicherung. Im Folgenden finden Sie besondere Regeln und Tipps für verschiedene Berufsgruppen. Kontakt aufnehmen24h Angebots-ServiceDie beste PKV für Angestellte
- Ein Wechsel ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (Einkommensgrenze von 73.800€, ab 2026: 77.400€).
- Ein zentraler Vorteil für Arbeitnehmer ist der Arbeitgeberzuschuss, der bis zu 50 % der PKV-Beiträge übernimmt, maximal jedoch den Zuschuss zur GKV.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Leistungserstattung. Entscheiden Sie sich für einen Versicherer, der im Leistungsfall die Rechnungen zeitnah, ohne viele Rückfragen erstattet.
- Auch die Flexibilität eines Tarifs ist für Arbeitnehmer wichtig, denn die berufliche oder finanzielle Situation kann sich ändern – zum Beispiel durch einen Jobwechsel oder Elternzeit.

Unser Bewertung 2025: Top Tarife für Angestellte
Tarif | Leistungsumfang (2x) | Beitragsstabilität (2x) | Flexi-bilität | Familien-freundlichkeit | Kundenzufriedenheit | Gesamtpunkte | Fazit |
ARAG MB0 |
19 | 18 | 10 | 10 | 6 | 63 |
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
|
Signal Iduna Exklusiv-Plus |
18 | 18 | 7 | 9 | 9 | 61 |
Sehr gute Leistungs-regulierung
|
GUP500 | 19 | 17 | 7 | 9 | 9 | 61 |
hohes Leistungsnivea, starker Leistungsregulierer
|
Hanse Merkur AZP, EGO2, PS3, PSV |
18 | 19 | 7 | 7 | 9 | 60 |
Ideal für Kunden, die kleinere Rechnungen selber tragen.
|
Hallesche NK.select XL Bonus |
19 | 17 | 7 | 8 | 8 | 59 |
Sehr gutes Gesamtpaket
|
Die Bewertung zur Ermittlung der besten privaten Krankenversicherung für Angestellte wurde durch unsere Experten vorgenommen. Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Die beste PKV für Selbstständige & Freiberufler
- Für Selbstständige ist das Krankentagegeld besonders wichtig, da Sie im Krankheitsfall keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben.
- Da Selbstständige ihre Beiträge vollständig selbst tragen, sind kosteneffiziente Tarife mit anpassbarer Selbstbeteiligung entscheidend.
- Auch die Schnelligkeit der Versorgung spielt eine Rolle: Freie Arztwahl, kurze Wartezeiten und schneller Zugang zu Fachärzten sichern die berufliche Leistungsfähigkeit. Achten Sie daher auf Tarife ohne Primärarztprinzip.

Unser Bewertung 2025: Top Tarife für Selbstständige
Tarif | Leistungsumfang (2x) | Beitragsstabilität (2x) | Flexibilität | Familien-freundlichkeit | Kundenzufriedenheit | Gesamtpunkte | Fazit |
ARAG K600 |
15 | 20 | 9 | 6 | 7 | 57 |
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr beitragsstabil
|
Hallesche NK.select S Bonus |
15 | 16 | 6 | 7 | 8 | 52 |
Hohe Pauschalleistung
|
Hanse Merkur KVS1, EKV2, PSV |
14 | 16 | 6 | 6 | 9 | 51 |
Preis-Leistungssieger
|
R+V AGIl comfort MP1U |
16 | 14 | 6 | 5 | 8 | 49 |
Starke Leistungsregulierung
|
Continentale Comfort-U, SP2 |
16 | 12 | 5 | 6 | 7 | 46 |
Kein Primärarztprinzip, hohe Beitrags-rückerstattung
|
Die Bewertung zur Ermittlung der besten privaten Krankenversicherung für Selbstständige wurde durch unsere Experten vorgenommen. Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Die beste PKV für Beamte & Anwärter
- Die Beihilfe trägt einen Teil der Kosten, den Rest versichert die PKV. Der gewählte PKV-Tarif sollte genau auf die Restkosten abgestimmt sein, um überflüssige Beiträge zu vermeiden. Achten Sie auf Beihilfeergänzungstarife.
- Da Beamte in der Regel ein festes Einkommen haben, ist die Beitragsentwicklung besonders wichtig. Achten Sie auf Anbieter mit hoher Eigenkapitalquote, soliden Altersrückstellungen und moderaten Beitragsanpassungen (durchschnittlich 2-3 % pro Jahr).
- Als Anwärter günstig starten, später in den Zieltarif wechseln – idealerweise mit klar definiertem Pfad. Beobachten Sie Wartezeiten, Zahn‑Budgets und Optionen, damit der Wechsel reibungslos klappt.

Unser Bewertung 2025: Top Tarife für Beamte
Tarif | Leistungsumfang (2x) | Beitragsstabilität (2x) | Flexibilität | Familien-freundlichkeit | Kundenzufriedenheit | Gesamtpunkte | Fazit |
Barmenia GK+GP |
20 | 16 | 9 | 10 | 8 | 63 |
Sehr gutes Gesamtpaket
|
R+V BB+EB1 |
18 | 18 | 8 | 8 | 9 | 61 |
Unkomplizierte Erstattungspraxis
|
Arag BHB+BHEB |
18 | 18 | 9 | 8 | 7 | 60 |
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
|
BBKK BC-SB+BE+ |
18 | 16 | 8 | 8 | 9 | 59 |
Ideal für Kunden, die kleinere Rechnungen selber tragen.
|
Concordia BV+BE+BVPlus |
16 | 18 | 8 | 8 | 8 | 58 |
Sauber definiertes Tarif-und Bedingungswerk
|
Die Bewertung zur Ermittlung der besten privaten Krankenversicherung für Beamte wurde durch unsere Experten vorgenommen. Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Die beste PKV für Ärzte & Mediziner
- Für Ärzte und Mediziner gibt es spezielle Ärztetarife, die günstiger (ca. 10€ – 30€) sind als die Tarife für andere Berufsgruppen. Aber auch andere Tarife können sich eignen.
- Für Ärzte, die Mitglied im Versorgungswerk sind, ergeben sich insbesondere im Alter besondere Vorteile durch die private Krankenversicherung.
- Sichern Sie den Bereich Reha/ Kur optimal ab. Achten Sie hierbei auf eine umfangreiche Absicherung bei ihrer privaten Krankenversicherung.

Unser Bewertung 2025: Top Tarife für Ärzte & Mediziner
Tarif | Leistungs-umfang (2x) | Beitragsstabilität (2x) | Flexibilität | Familien-freundlichkeit | Kundenzufriedenheit | Gesamtpunkte | Fazit |
Inter JABest |
18 | 16 | 8 | 8 | 8 | 58 |
Ideal für Leistungsbewusste Kunden
|
AXA VA6-U, Komfort-Zahn-U |
14 | 16 | 8 | 8 | 7 | 53 |
Hohe Flexibilität im Zahnbereich
|
Allianz MB100/G |
14 | 18 | 6 | 6 | 8 | 52 |
Starke Leistungsregulierung
|
Barmenia VHV2C+ |
18 | 10 | 6 | 8 | 9 | 51 |
Gutes Tarif-und Bedingungswerk, starke Leistungsregulierung
|
Continentale Premium-Med, SP2 |
17 | 12 | 6 | 7 | 6 | 48 |
Sehr gutes Preis-Leistungsvehrältnis
|
Die Bewertung zur Ermittlung der besten privaten Krankenversicherung für Ärzte und Mediziner wurde durch unsere Experten vorgenommen. Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Weitere Bedarfsgruppen
Spezielle Tipps für weitere Bedarfsgruppen haben wir in einzelnen Beiträgen aufgeführt:

Ihre Gesundheit: Prüfung & Aufnahmechance
Gesundheitsfragen sind ein zentraler Bestandteil des Aufnahmeverfahrens in der privaten Krankenversicherung. Welche Aspekte es zu beachten gilt und was genau darunter zu verstehen ist, erfahren Sie im Folgenden. Kontakt aufnehmen24h Angebots-ServiceMithilfe von Gesundheitsfragen wird Ihre Gesundheit bewertet, die Antworten entscheiden über die Aufnahme und die Beitragshöhe. Damit versuchen Versicherer das Risiko von Behandlungen / Kosten einzuschätzen. Sollten Ihre Angaben darauf schließen lassen, dass sie künftig Behandlungen benötigen, kann ein Zuschlag erhoben werden oder sogar eine Ablehnung erfolgen.
Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab?
Die Gesundheitsprüfung erfolgt hauptsächlich über einen detaillierten Fragebogen, den Sie wahrheitsgemäß ausfüllen müssen. Dieser fragt nach:
- Vorerkrankungen der letzten 5-10 Jahre
- Aktuellen Beschwerden
- Medikamenteneinnahme
- Arztbesuchen und Behandlungen
- Psychotherapien
- Familienvorgeschichte bei bestimmten Erkrankungen
Typische Frageblöcke sind zum Beispiel:
- Allgemeines & Lebensstil: Größe/Gewicht (BMI), Alkohol/Drogen.
- Organsysteme/Erkrankungen: Herz‑/Kreislauf, Lunge (z. B. Asthma), Magen/Darm/Leber, Stoffwechsel (z. B. Diabetes, Schilddrüse), Nieren/Harnwege, Bewegungsapparat (Bandscheibe, Arthrose), Neurologie, Haut, Augen/Ohren/Nase/Kehlkopf, psychiatrische/psychotherapeutische Behandlungen.
- Behandlungen & Ausfälle: Medikamente auf Dauer, Operationen, Krankenhaus/Reha, AU‑Zeiten (z. B. > 2 Wochen am Stück), laufende/geplante Behandlungen.
- Zahn/Kiefer: fehlende Zähne, Parodontitis, Implantate/KFO, geplante Zahnersatzmaßnahmen (Heil‑ und Kostenplan).
Erfolgt auch eine Untersuchung/ muss ich Unterlagen einreichen?
Eine ärztliche Untersuchung erfolgt in aller Regel nicht. Ausnahmen können bei nicht vorhandener deutscher Vorversicherung stattfinden.
Die Versicherung kann jederzeit zusätzliche Unterlagen anfordern, insbesondere:
- Arztberichte
- Laborbefunde
- Röntgenbilder
- Gutachten von Fachärzten
Im Idealfall stellen Sie diese zusammen, so sind Sie optimal vorbereitet.
Welche Unterlagen sind relevant?
Alle medizinischen Dokumente der letzten Jahre können relevant werden:
- Hausarztberichte
- Patientenakte
- Facharztbefunde
- Krankenhausberichte
- Medikamentenverschreibungen
- Psychotherapie-Unterlagen
- Präventionsuntersuchungen
- Impfpass
Muss ich die Wahrheit sagen?
JA, unbedingt! Sie sind zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Beantwortung verpflichtet. Bei falschen Angaben drohen weitreichenden Konsequenzen:
- Anfechtung des Vertrags durch die Versicherung
- Kündigung auch Jahre später möglich
- Leistungsverweigerung bei Schadensfall
- Keine Kostenerstattung für Behandlungen
- Verlust aller eingezahlten Beiträge möglich
Die Versicherungen haben weitreichende Ermittlungsmöglichkeiten und scheuen bei höheren Schadenssummen nicht vor aufwendigen Nachforschungen zurück.
- Anfrage bei behandelnden Ärzten
Einsicht in Krankenakten (mit Ihrer Einverständniserklärung) - Abgleich mit Abrechnungsdaten
Gutachter und Detektive bei größeren Schäden - Datenabgleich mit anderen Versicherungen
- Meldungen von Ärzten bei auffälligen Befunden
Ehrlichkeit ist daher nicht nur rechtlich geboten, sondern auch praktisch der einzig sinnvolle Weg.
Annahme-Ampel: Habe ich eine Aufnahme-Chance?
Aufnahme ohne Probleme
- Abgeheilte Bagatellen (z. B. Verstauchung, unkomplizierte OP vor Jahren, beschwerdefrei).
- Leichte Fehlsichtigkeit/Brille, milder Heuschnupfen, kleine Hautbefunde.
- BMI 19–27, keine Dauermedikation, unauffällige Vorsorge.
häufig Risikozuschlag
- Gut eingestellter Bluthochdruck, Hashimoto unter Substitution → Zuschlag ca. 5–15 %.
- Leichtes Asthma ohne systemische Steroide, Migräne mit Standardtherapie → ca. 10–25 %.
- BMI 27–32, alter Bandscheibenvorfall (>2 J. stabil), Meniskus‑OP abgeheilt → ca. 10–30 % oder begrenzter Ausschluss (je nach Anbieter).
Ablehnung oder Leistungsausschlüsse wahrscheinlich
- Insulinpflichtiger Diabetes, Krebserkrankung in den letzten Jahren.
- Koronare Herzkrankheit/Herzinsuffizienz, schwere COPD, BMI > 35.
- Laufende Psychotherapie, schwere psychische Erkrankungen, Sucht oder Autoimmunerkrankung unter Immunsuppression.
Die Einzelfallprüfung ist entscheidend. Zudem gewichtet jeder Versicherer Befunde anders: Was bei einem zu einem Risikozuschlag führt, kann bei einem anderen zu keinen Aufschlägen führen. Darum zuerst anonym voranfragen, dann gezielt beantragen. Gerne stellen wir eine anonyme Risikovoranfrage bei allen Versicherern für Sie!
Welche Leistungen sind wichtig?
Neben individuellen Wünschen sollten Sie bei den einzelnen Leistungsbereichen eine gute Grundabsicherung wählen. Wir empfehlen die folgenden Leistungshöhen: Kontakt aufnehmen24h Angebots-ServiceAls Orientierungshilfe finden Sie im Folgenden eine Empfehlung zum Leistungsniveau in den einzelnen Bereichen. Damit Sie die beste PKV für sich finden, sollte dies aber auf Ihre Situation und Wünsche abgestimmt werden.
Ambulant
Ambulante Tarife sollten die freie Arzt- und Facharztwahl, Erstattungen mindestens bis zum 3,5-fachen GOÄ-Satz sowie Arznei-, Heil- und Hilfsmittel ohne enge Positivlisten vorsehen. Sinnvoll ist eine solide Kostenerstattung für Vorsorge, Impfungen und Reha-Leistungen. So vermeiden Sie Eigenanteile in typischen Alltagssituationen.
Stationär
Für den Krankenhausfall sind Zweibettzimmer und Wahlleistungen/Arztwahl (Chefarzt) empfehlenswert. Achten Sie auf klare Erstattung auch bei höheren Gebührenordnungsfaktoren und auf eine saubere Regelung zu Notfällen, Belegärzten und Reha-Anschlüssen. Das schützt in den teuren, seltenen Fällen, in denen Qualität entscheidend ist.
Zahn
Ein guter Zahntarif erstattet mindestens 80 % für Zahnersatz inklusive Implantaten und bietet vernünftige Jahres- oder Gesamtbudgets mit fairen Zahnstaffeln. Prophylaxe, Füllungen und Inlays sollten ebenfalls gut abgedeckt sein. Wer familiär „zahnlastig“ ist, wählt bewusst höhere Erstattungen.
Hilfsmittel
Vermeiden Sie Mini-Pauschalen und feste Niedriggrenzen. Sinnvoll sind angemessene Höchstbeträge und die Abdeckung moderner Hilfsmittel (z. B. hochwertige Orthesen, Insulinpumpen), idealerweise mit transparenten Genehmigungswegen. So bleiben Sie bei chronischen oder orthopädischen Themen handlungsfähig.
Psychotherapie
Wählen Sie Tarife mit ausreichenden Sitzungskontingenten, klaren Antrags-/Genehmigungsregeln und fairer Erstattung auch für probatorische Sitzungen. Psychische Belastungen sind häufig – eine zu knappe Ausgestaltung führt schnell zu Engpässen.
Ausland
Ein sinnvoller Schutz deckt weltweite Behandlungen für ausreichend lange Aufenthalte ab und regelt den medizinisch sinnvollen Rücktransport. Für Vielreisende ist ein klar definiertes Zeitfenster (z. B. 6–12 Monate) wichtig; bei rein Europa-Bezug genügt oft EU-Weit plus Rücktransport.
Krankentagegeld
Das Krankentagegeld ist die Police für Ihr Einkommen.
- Angestellte sichern die Lücke ab Tag 43 (nach Ende der Lohnfortzahlung),
- Selbstständige oft früher (z. B. Tag 14/21/28). Die Höhe richtet sich am Netto-Bedarf aus; zu knapp kalkuliert führt zu Liquiditätsstress, zu hoch kann zu Nachfragen oder Ablehnung führen.
Selbstbehalt
Der Selbstbehalt steuert den Beitrag. Wählen Sie ihn so, dass Sie ihn einmal pro Jahr entspannt tragen könnten, ohne Behandlungen aufzuschieben. In der Praxis hat sich ein moderater Selbstbehalt als guter Kompromiss bewährt; extreme Höhen senken zwar die Prämie, erhöhen aber das Vermeidungsverhalten.
Optionen & Flexibilität
Optionstarife/Wechselrechte sichern die Möglichkeit, später ohne neue Gesundheitsprüfung aufzurüsten (z. B. bei Familienzuwachs).
Eine Beitragsentlastung im Alter kann sinnvoll sein, wenn Sie heute Spielraum haben und planbar vorsorgen möchten.
Sinnvolle Akzente nach Status
- Angestellte fahren gut mit Komfort-Leistungen, moderatem Selbstbehalt und Krankentagegeld ab Tag 43
- Familienplanung sollte in der Auswahl mitgedacht werden.
- Selbstständige priorisieren Liquidität: abgestufter Selbstbeteiligung, passendes Krankentagegeld mit frühem Starttag und solide Kernleistungen statt Luxus.
- Bei Beamten gibt die Beihilfe den Rahmen vor; hier zählt der präzise Restkostentarif plus gezielte Ergänzungen für Stationär und Zahn.
Die beste private Krankenversicherung für alle gibt es nicht. Es kommt darauf an, welche Vorstellungen Sie von Leistungen und Kosten haben. Manche möchten möglichst niedrige Beiträge und brauchen nur die Grundabsicherung. Andere legen Wert auf Top-Leistungen, z. B. beim Zahnarzt oder im Krankenhaus, und sind bereit, dafür mehr zu zahlen.
Wann und für wen lohnt sich ein Wechsel in die PKV?
Bestes Argument für die private Krankenversicherung ist die umfassende Leistung. Allerdings steigen die Beiträge in der PKV und GKV. Somit ist der Wechsel in die PKV sinnvoll, wenn der Antragsteller nicht älter als 40 Jahre ist. Je jünger der Versicherungsnehmer, desto mehr Vorteile kann er aus einer PKV ziehen.
Zudem ist ein Wechsel nur dann interessant, wenn keine besonderen Vorerkrankungen bestehen. Denn im Gegensatz zur GKV wird eine Gesundheitsprüfung vorgenommen. Wer gesund ist, zahlt folglich weniger und hat bessere Konditionen.
Ferner sollte die Familienplanung weitestgehend abgeschlossen sein. Denn weder Ehepartner noch Kinder lassen sich im Rahmen einer Familienversicherung kostenfrei mitversichern. Hinzu kommt, dass ein solides Einkommen sichergestellt ist und kein Beruf ausgeübt wird, der riskant ist.
Kann ich später wieder einfach zurück in die GKV wechseln?
Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Vor allem ist das Alter entscheidend. Der Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung muss bis zum Alter 55 erfolgen und kann nur umgesetzt werden, wenn Sie ALG1 beziehen oder ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis unter der JAEG eingehen.
Auf eigene Faust oder doch eine Beratung aufsuchen?
Sie können alles eigenständig recherchieren und durchführen.
Allerdings haben Sie durch eine Beratung bei einem spezialisierten Versicherungsexperten nur Vorteile:
- Die Kosten trägt ohnehin der Versicherer – Sie zahlen auch nicht mehr im Tarif dadurch.
- Es gibt keinerlei Verbindlichkeit zum Abschluss.
- Es erleichtert Ihnen zudem das Leben, schließlich gibt es eine Vielzahl an Versicherungsunternehmen und Tarifen
- Sie können aller Rückfragen klären, zu Besonderheiten, Tarifdetails usw.
- Wir können Ihnen berichten, wie die Versicherer in der Praxis arbeiten und nicht nur in der Theorie.
Achten Sie allerdings auf einen unabhängigen Berater ohne Versicherungsbindung.
Kontakt
Gerne erstellen wir Ihnen einen individuellen Vergleich, der auf Ihre Situation zugeschnitten ist – nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.Was uns von anderen unterscheidet
Kundenservice
Wir sind und bleiben für Sie da: Bei Fragen zur Leistung, Problemen mit dem Versicherer oder Unklarheiten.
Rechnungsprüfung
Ist die Rechnung korrekt ausgestellt? Der Versicherer fordert plötzlich Unterlagen nach? Wir prüfen mit!
Unterlagen
Wir fordern fehlende Dokumente auf Wunsch direkt bei den richtigen Stellen für Sie an und erleichtern den Alltag.
Beitragsrückerstattung
Rechnung einreichen oder lieber Rückzahlung sichern? Wir helfen bei der Berechnung – damit Sie das Optimum aus Ihrem Tarif holen.