• ⁠Anfrage bei allen Versicherern • Anonyme Risikoprüfung - jetzt informieren!

Private Krankenversicherung Leistungen: Welche brauche ich wirklich?

Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung bringt zahlreiche Wahlmöglichkeiten mit sich. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung können Sie Ihren Leistungsumfang individuell gestalten. Doch genau diese Vielfalt führt häufig zur Verunsicherung: Welche Leistungen der privaten Krankenversicherung sind wirklich relevant? Wie finden Sie den optimalen Tarif, der Ihre persönlichen Bedürfnisse abdeckt, ohne dass Sie für unnötige Extras bezahlen? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die wichtigsten PKV-Leistungen zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Tim Bökemeier
|
Zum PKV-Rechner
Kontakt aufnehmen
Krankenversicherung Leistungen im Vergleich

Das Wichtigste auf einen Blick

Diese PKV-Leistungen sind unverzichtbar:

  • Ambulante Behandlung: Erstattung mindestens bis zum 3,5-fachen GOÄ-Satz für umfassenden Arztschutz
  • Stationäre Versorgung: Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung bieten optimale Balance aus Komfort und Kosten
  • Zahnleistungen: Mindestens 80% Erstattung für Zahnersatz und volle Kostenübernahme für Prophylaxe
  • Arzneimittel: Vollständige Erstattung verschreibungspflichtiger Medikamente ohne Festbetragsregelungen
  • Auslandsschutz: Weltweite Deckung mit Rücktransport für Sicherheit auf allen Reisen

Zudem sollten Sie wertlegen auf:

  • Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtiger als der niedrigste Beitrag
  • Standardtarif und Basistarif sind hauptsächlich für finanzielle Notlagen konzipiert, nicht als Einstiegstarife
  • Auf Altersvorsorge durch ausreichende Alterungsrückstellungen achten
  • Beitragsstabilität des Versicherers ist langfristig wichtiger als kurzfristige Einsparungen
  • Wählen Sie Leistungen nach persönlichem Bedarf: Familien brauchen andere Tarife als Singles oder Senioren
Bereiche Krankenversicherung
Goran – stock.adobe.com

Ambulante Leistungen der PKV

In den folgenden Abschnitten stellen wir wichtige ambulante Leistungen in der privaten Krankenversicherung vor und geben eine Empfehlung, auf was Sie achten sollten:

Arztbesuche und Facharztbehandlung

In der PKV profitieren Sie von der freien Arztwahl und können direkt einen Facharzt aufsuchen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), wobei der Arzt je nach Tarif den 1,8- bis 3,5-fachen Satz berechnen kann. Premium-Tarife decken in der Regel den Höchstsatz oder sogar über den Höchstsätzen ab, während Basis-Tarife oft nur bis max. zum 3,5-fachen Satz erstatten.

Die Erstattung umfasst:

  • Allgemeine Untersuchungen und Beratungen
  • Spezialdiagnostik wie MRT, CT oder Ultraschall
  • Laboruntersuchungen
  • Ambulante Operationen

Heilpraktiker und alternative Heilmethoden

Die Erstattung von Heilpraktikerbehandlungen und alternativen Heilmethoden variiert stark zwischen den Tarifen. Gehobene Tarife übernehmen oft die vollständigen Kosten bis zu bestimmten Höchstgrenzen und haben sogar das Hufelandverzeichnis inkludiert, während Basis-Tarife diese Leistungen häufig ausschließen oder stark limitieren.

Zu den erstattungsfähigen alternativen Heilmethoden zählen je nach Tarif:

Im Hufelandverzeichnis sind Leistungen wie Akupunktur, Aromatherpaie oder Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) inkludiert.

Psychotherapie und mentale Gesundheit

Die PKV bietet im Bereich psychischer Erkrankungen identische Leistungen wie die GKV. Höherwertige Tarife übernehmen mehr Therapiestunden und bieten Zugang zu einem breiteren Spektrum an Therapieformen ohne Sitzungsbegrenzung. Die Erstattung deckt in der Regel:

  • Psychotherapeutische Sitzungen bei Ärzten und Psychotherapeuten
  • Psychiatrische Behandlungen
  • Neuropsychologische Therapie

Empfehlung: Welche ambulanten Leistungen sind unverzichtbar?

Achten Sie besonders auf eine vollständige Erstattung der GOÄ-Sätze (mindestens bis zum 3,5-fachen Satz). Verzichten sollten Sie nicht auf die Erstattung von Laborleistungen und Diagnostik. Bei alternativen Heilmethoden können Sie je nach persönlicher Präferenz einen Tarif mit entsprechender Abdeckung wählen oder gezielt darauf verzichten, um Beiträge zu sparen.

Aerztin
Kzenon – stock.adobe.com

Stationäre Leistungen im Krankenhaus

Auch bei den stationären Leistungen im Krankenhaus haben sie bei der PKV umfangreiche Wahlmöglichkeiten.

Ein-/Zweibettzimmer vs. Mehrbettzimmer

Die Unterbringung im Krankenhaus ist ein wesentlicher Unterschied zwischen PKV und GKV. In der PKV haben Sie je nach Tarif Anspruch auf:

  • Einbettzimmer: Höchster Komfort, maximale Privatsphäre, teuerste Option
  • Zweibettzimmer: Guter Kompromiss zwischen Komfort und Kosten
  • Mehrbettzimmer: Kostengünstigste Option, entspricht dem GKV-Standard

Chefarztbehandlung und wahlärztliche Leistungen

Die Behandlung durch den Chefarzt oder durch von Ihnen gewählte Spezialisten ist ein Merkmal höherwertiger PKV-Tarife. Diese wahlärztlichen Leistungen ermöglichen Ihnen Zugang zu:

  • Behandlung durch erfahrene Spezialisten
  • Individuelle Behandlungsplanung
  • Höhere Aufmerksamkeit und Betreuungsintensität

Gebührenordnung

Achten Sie im stationären Bereich auf eine Gebührenordnung über den Höchstsätzen.

  • Tarife mit Gebührensätzen unterhalb dem 3,5-fachen Satz sind nicht zu empfehlen.

Empfehlung: Wann lohnt sich der Aufpreis für Premiumleistungen?

Der Aufpreis für ein Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung ist für die meisten Versicherten sinnvoll, da er mehr Ruhe zur Genesung und Zugang zu erfahrenen Spezialisten bietet. Ein Einbettzimmer hingegen ist oft ein teurer Luxus, der für die meisten Versicherten verzichtbar ist. Besonders wichtig ist die Abdeckung über dem 3,5-fachen GOÄ-Satz für stationäre Leistungen, um Eigenanteile zu vermeiden.

Vorsorge in der PKV
Monster Ztudio – stock.adobe.com

Vorsorge und Früherkennung

Auch bei den Vorsorgeleistungen in der PKV können Sie definieren, welche Leistungen für Sie wichtig sind:

Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen

Die PKV bietet meist deutlich umfangreichere Vorsorgeuntersuchungen als gesetzlich vorgesehen. Dazu gehören:

  • HPV-Test ab dem 17. Lebensjahr
  • Tumormarker Test für Eierstock- Dickdarm- oder Leberkrebs
  • Glaukom-Vorsorge
  • Krebsvorsorge über den GKV-Standard hinaus
  • Knochendichtemessung (Osteoporose-Vorsorge)

Innovative Diagnoseverfahren

Moderne Diagnosemethoden werden in der PKV häufig früher und in größerem Umfang übernommen:

  • Hochauflösende Bildgebung
  • Genetische Untersuchungen
  • Spezifische Blutuntersuchungen zur Früherkennung

Präventionsleistungen

Viele PKV-Tarife übernehmen präventive Maßnahmen wie:

  • Impfungen (auch Reiseimpfungen)
  • Präventionskurse für Rückengesundheit, Ernährung, Stressbewältigung
  • Gesundheits-Apps und digitale Gesundheitsangebote

Empfehlung: Wie wichtig sind umfassende Vorsorgeleistungen?

Vorsorge ist ein Bereich, bei dem Sie nicht sparen sollten. Wählen Sie einen Tarif mit umfassenden Vorsorgeleistungen, da diese langfristig schwere Erkrankungen früh erkennen oder verhindern können. Besonders wertvoll sind Tarife, die auch innovative Früherkennungsmethoden und alle empfohlenen Impfungen abdecken, da diese Kosten sich schnell summieren können.

Premiumtarife zeichnen sich dadurch aus, dass die Vorsorgeuntersuchungen nicht in die Selbstbeteiligung fallen.

Leistungen bei Zahngesundheit
Friends Stock – stock.adobe.com

Zahnleistungen in der PKV

Zahnbehandlungen können in Deutschland sehr teuer werden, Sie haben die Wahl die folgenden Leistungen festzulegen:

Zahnbehandlung und Prophylaxe

Die Erstattung zahnärztlicher Leistungen unterscheidet sich je nach Tarif erheblich:

  • Basis-Tarife: 70-80% Erstattung
  • Standard-Tarife: 75-90% Erstattung für Regelversorgung
  • Premium-Tarife: 90-100% Erstattung

Zahnersatz (Implantate, Kronen, Brücken)

Zahnersatz verursacht oft hohe Kosten, die PKV-Tarife in unterschiedlichem Maß abdecken:

  • Implantate: In Premium-Tarifen vollständig abgedeckt
  • Inlays und Kronen: Je nach Tarif zwischen 60% und 100% Erstattung
  • Materialkosten: Unterschiedliche Obergrenzen bei hochwertigen Materialien

Kieferorthopädie

Die Kostenübernahme für kieferorthopädische Behandlungen ist ein wichtiger Faktor bei Familientarifen:

  • Erstattung für Kinder (in der GKV nur bei erheblichen Fehlstellungen)
  • Teilweise auch Übernahme für Erwachsene (in der GKV generell nicht vorgesehen)

Empfehlung: Optimale Absicherung für Zahnleistungen

Zahnleistungen gehören zu den wichtigsten Leistungsbereichen in der PKV. Eine Erstattung von mindestens 80-90% für Zahnersatz ist empfehlenswert. Achten Sie auf Staffelregelungen, bei denen die Erstattungshöhe in den ersten Jahren begrenzt ist. Für Familien mit Kindern sind Tarife mit guter Abdeckung kieferorthopädischer Behandlungen besonders wichtig. Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung sollte ebenfalls enthalten sein.

Arzneimittel
SawBear Photography – stock.adobe.com

Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel

Auch bei Arzneimitteln, Heil- und Hilfsmitteln können Sie festlegen, was für Sie relevant erscheint:

Erstattung verschreibungspflichtiger Medikamente

Die PKV erstattet in der Regel alle verschreibungspflichtigen Medikamente ohne die in der GKV üblichen Zuzahlungen. Beachten Sie dabei:

  • Keine Festbetragsregelungen wie in der GKV
  • Keine Zuzahlungen pro Packung
  • Meist keine Ausschlüsse bestimmter Medikamentengruppen

Nicht-verschreibungspflichtige Medikamente

Je nach Tarif werden auch nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel übernommen:

  • Premium-Tarife decken oft alle ärztlich verordneten Medikamente ab
  • Basis-Tarife beschränken sich auf verschreibungspflichtige Medikamente
  • Besonders relevant bei chronischen Erkrankungen

Heilmittel (Physiotherapie, Ergotherapie etc.)

Die Erstattung von Heilmitteln wie Physiotherapie oder Logopädie variiert je nach Tarif:

  • Anzahl der erstattungsfähigen Behandlungen
  • Höhe der Erstattungssätze
  • Notwendigkeit einer ärztlichen Verordnung
  • Begrenzung durch die Bundesbeihilfeverordnung

Hilfsmittel (Sehhilfen, Hörgeräte etc.)

Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen oder Hörgeräte werden in unterschiedlichem Umfang übernommen:

  • Brille und Kontaktlinsen: In höherwertigen Tarifen oft alle 2 Jahre
  • Hörgeräte: Deutlich höhere Erstattungen als in der GKV
  • Orthopädische Hilfsmittel: Meist vollständige Kostenübernahme
  • Achten Sie auf einen offenen Hilfsmittelkatalog ohne Einschränkungen.

Empfehlung: Worauf sollten Sie bei der Erstattung achten?

Achten Sie besonders auf die vollständige Erstattung verschreibungspflichtiger Medikamente. Bei Heilmitteln sollten keine strengen Begrenzungen bestehen, vor allem wenn Sie regelmäßig Physiotherapie oder andere Behandlungen benötigen. Bei Hilfsmitteln ist für Brillenträger eine großzügige Sehhilfenregelung inkl LaserLasik wichtig. Chronisch Kranke sollten auf die Erstattung nicht-verschreibungspflichtiger Medikamente achten.

PKV für Reise
Vasyl – stock.adobe.com

Spezielle Leistungen

Abhängig von Ihrer Lebensplanung gibt es noch spezielle Leistungen, die sie wählen können:

Leistungen im Ausland

Die PKV bietet meist einen weltweiten Versicherungsschutz:

  • Akutbehandlungen: Vollständige Kostenübernahme bei Erkrankungen im Ausland
  • Rücktransport: Medizinisch sinnvoller Rücktransport nach Deutschland
  • Geplante Behandlungen: Je nach Tarif auch Übernahme gezielter Behandlungen im Ausland
  • Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Tarif die ortsüblichen Kosten im Ausland übernimmt und nicht nur die deutschen Gebührensätze berücksichtigt. Länder wie Amerika, Kanada oder die Schweiz haben höhere Gebührensätze.

Leistungen bei Schwangerschaft

Für werdende Eltern bietet die private Krankenversicherung besondere Leistungen während der Schwangerschaft:

  • Erweiterte vorgeburtliche Untersuchungen
  • Freie Wahl des Entbindungsortes (Krankenhaus, Geburtshaus, Hausgeburt)
  • Hebammenleistungen über den GKV-Standard hinaus
  • Rooming-in für den Partner

Rehabilitationsmaßnahmen

Die PKV bietet oft bessere Konditionen bei Rehabilitationsmaßnahmen:

  • Anschlussrehabilitation nach Krankenhausaufenthalt
  • Freie Wahl der Rehabilitationseinrichtung
  • Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern

Transport- und Rettungskosten

Die Erstattung von Transport- und Rettungskosten umfasst:

  • Rettungstransporte (Notfälle)
  • Krankentransporte zu ambulanten Behandlungen
  • Verlegungsfahrten zwischen Krankenhäusern

Empfehlung: Welche Zusatzleistungen sind sinnvoll?

Der weltweite Versicherungsschutz sollte in jedem PKV-Tarif enthalten sein, besonders für Vielreisende. Für Familien in der Planungsphase sind umfassende Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt wichtig. Bei chronischen Erkrankungen oder nach Operationen sind gute Rehabilitationsleistungen wertvoll. Transport- und Rettungskosten sollten immer vollständig abgedeckt sein, da diese im Ernstfall schnell hohe Summen erreichen können.

PKV Tarife vergleichen
momius – stock.adobe.com

Leistungen nach Tarifart

Es gibt spezielle Tarife, die bspw. bei Zahlungsschwierigkeiten relevant werden, mehr dazu im Folgenden:

Standardtarif PKV Leistungen: Umfang und Zielgruppe

Der Standardtarif PKV ist eine spezielle Tarifoption für langjährig Privatversicherte, welche vor 2009 Ihren Tarif abgeschlossen haben:

  • Leistungsumfang vergleichbar mit der GKV
  • Beitragsbegrenzung auf den GKV-Höchstbeitrag
  • Zielgruppe: Ältere Privatversicherte mit finanziellen Belastungen

Die PKV Standardtarif Leistungen umfassen:

Basistarif PKV Leistungen: Was ist enthalten?

Der Basistarif wurde 2009 eingeführt und bietet einen Mindestschutz:

  • Leistungsumfang entspricht exakt dem der GKV
  • Kontrahierungszwang für Versicherungsunternehmen
  • Beitragsgrenze beim GKV-Höchstbeitrag

Die Leistungen Basistarif PKV decken ab:

  • Ambulante und stationäre Regelversorgung
  • Zahnbehandlung und Zahnersatz auf GKV-Niveau
  • Verschreibungspflichtige Arzneimittel

Notlagentarif: Minimale Absicherung verstehen

Der Notlagentarif greift bei Beitragsschulden:

  • Stark reduzierter Leistungsumfang
  • Akutversorgung und Schmerzbehandlung
  • Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt

Die stark eingeschränkten Leistungen umfassen:

  • Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände
  • Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
  • Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Vollversicherungstarife: Leistungsunterschiede nach Beitragsklassen

Die regulären Vollversicherungstarife bieten je nach Preisklasse unterschiedliche Leistungsniveaus:

  • Basis-Tarife: Grundlegende Versorgung mit Einschränkungen
  • Komfort-Tarife: Gute Balance zwischen Preis und Leistung
  • Premium-Tarife: Maximale Leistungen in allen Bereichen

Empfehlung: Welcher Tarif passt zu Ihrer Lebenssituation?

Für die meisten Versicherten ist ein Komfort-Tarif mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis optimal. Standard- und Basistarif sind vor allem als Auffangoption bei finanziellen Problemen relevant und sollten nicht als Einstiegstarif gewählt werden. Der Notlagentarif ist keine freiwillige Option, sondern eine Folge von Beitragsrückständen. Premium-Tarife mit maximalen Leistungen lohnen sich besonders für Personen mit hohen gesundheitlichen Ansprüchen und entsprechendem Budget.

GKV oder PKV?
Fokussiert – stock.adobe.com

Leistungen der PKV & GKV Vergleich

Die Leistungen der Krankenversicherung unterscheiden sich deutlich, je nachdem in welchem System Sie sind:

LeistungsbereichPKVGKV
Ambulante BehandlungFreie Arztwahl, direkter Facharztzugang, höhere Vergütung (bis 3,5-facher GOÄ-Satz)Freie Arztwahl, oft Überweisung zum Facharzt nötig, begrenzte Vergütung
Stationäre BehandlungWahlleistungen: Ein-/Zweibettzimmer, ChefarztbehandlungRegelversorgung: Mehrbettzimmer, Behandlung durch diensthabenden Arzt
Zahnleistungen70-100% Erstattung für Zahnersatz, individuelle Prophylaxe65-70% Festzuschuss für Regelversorgung, begrenzte Prophylaxe
MedikamenteVolle Erstattung verschreibungspflichtiger Arzneimittel, teilweise auch nicht-verschreibungspflichtigeZuzahlung (5-10€), Festbeträge, Ausschluss einiger Medikamente
HeilmittelUmfang je nach Tarif, oft keine strikten BegrenzungenBegrenzung der Anzahl (z.B. 6-10 Physiotherapie-Sitzungen)
HilfsmittelGroßzügigere Erstattung (z.B. Brillen alle 2 Jahre)Festbeträge, strenge Indikation (z.B. Brille nur bei starker Sehschwäche)
Alternative HeilmethodenJe nach Tarif umfassende AbdeckungKaum Kostenübernahme, nur wenige anerkannte Methoden
AuslandsschutzWeltweiter Schutz, oft inkl. RücktransportEU und Abkommensstaaten, keine Rücktransportkosten
WartezeitenKürzere Wartezeiten bei FachärztenOft längere Wartezeiten für Facharzttermine
VorsorgeErweiterte Vorsorge, kürzere IntervalleGesetzlich festgelegte Basisvorsorge
FamilieJedes Familienmitglied separat versichertBeitragsfreie Familienversicherung für Ehepartner und Kinder
BeitragsrückerstattungMögliche Beitragsrückerstattung bei LeistungsfreiheitKeine Beitragsrückerstattung

Grundlegende Unterschiede im Leistungssystem

Die Systeme unterscheiden sich fundamental in ihren Grundprinzipien:

Erklärung zum Vergleich

Auswahl Versicherer
login2002 – stock.adobe.com

Anbietervergleich

Die Tarife der einzelnen Anbieter in der PKV sind sehr individuell und nur schwer vergleichbar, jedoch haben sie teilweise Schwerpunkte bei der Tarifgestaltung definiert:

Leistungsunterschiede zwischen großen Anbietern

Die führenden Anbieter privater Krankenversicherungen unterscheiden sich in ihren Leistungsschwerpunkten:

  • ARAG private Krankenversicherung Leistungen: Bekannt für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders bei Beamtentarifen und Angstelltentarife umfassende Leistungen im Ausland. Strengere Leistungsprüfung.
  • Allianz private Krankenversicherung Leistungen: Umfassende Premiumtarife mit innovativen Zusatzleistungen und erweiterten Vorsorgeleistungen
  • Signal Iduna private Krankenversicherung Leistungen: Starke Zahnleistungen und flexible Tarifoptionen
  • Hallesche Krankenversicherung Leistungen: Hohe Erstattungssätze im ambulanten Bereich und hohe Beitragsrückerstattung.
  • Hanse Merkur private Krankenversicherung Leistungen: Kostengünstige Tarife mit solider Grundversorgung

PKV bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis hängt von individuellen Präferenzen ab:

  • Beamte: Spezialisierte Beihilfetarife (Barmenia,ARAG, DBV) mit umfassenden Leistungen
  • Familien: Tarife mit umfassenden Kinderleistungen (ARAG, Signal Iduna, Hanse Merkur)
  • Selbstständige: Flexible Tarife mit Arbeitskraftabsicherung (Continentale, Hanse Merkur)

Empfehlung: Worauf bei der Anbieterwahl achten?

Bewerten Sie nicht nur die aktuellen Beiträge, sondern auch die langfristige Beitragsstabilität und Finanzstärke des Versicherers. Achten Sie auf transparente Tarifbedingungen ohne versteckte Leistungsausschlüsse. Besonders wichtig ist die Reputation des Anbieters bei der Leistungsabwicklung – recherchieren Sie zu Kundenzufriedenheit und Beschwerdestatistiken. Vergleichen Sie die Anbieter anhand Ihrer persönlichen Prioritäten, nicht nur nach dem günstigsten Preis.

Tipp: Wir erheben diese Vergleich regelmäßig, kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!

Beratungsgespräch
contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Fazit

Die Wahl der richtigen Leistungen der privaten Krankenversicherung ist eine wichtige Entscheidung, die Ihre Gesundheitsversorgung und Ihre Finanzen für viele Jahre beeinflusst. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen notwendigen Leistungen und bezahlbaren Beiträgen ist entscheidend. Die wichtigsten Leistungsbereiche, auf die Sie nicht verzichten sollten, sind:

  • Ambulante Behandlungen mit Erstattung mindestens bis zum 3,5-fachen GOÄ-Satz
  • Stationäre Behandlung im Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung
  • Umfassende Zahnleistungen mit mindestens 80% Erstattung für Zahnersatz
  • Vollständige Erstattung verschreibungspflichtiger Medikamente
  • Weltweiter Versicherungsschutz für Auslandsaufenthalte

Verzichtbar sind hingegen in vielen Fällen:

  • Einbettzimmer im Krankenhaus
  • Extrem hohe Zahnerstattungen (über 90%)
  • Umfangreiche alternative Heilmethoden, wenn Sie diese nicht regelmäßig nutzen

Wählen Sie einen renommierten Anbieter mit nachgewiesener Beitragsstabilität und lassen Sie sich bei der Tarifauswahl von unseren unabhängigen Experten beraten. Die beste private Krankenversicherung ist jene, die optimal zu Ihrer persönlichen Gesundheitssituation, Ihrer Lebensplanung und Ihren finanziellen Möglichkeiten passt.

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

FAQ

Hier finden Sie häufige Fragen zu den Leistungen in den beiden Krankenversicherungssystemen:

FAQ zu den Leistungen in der PKV

FAQ zu Leistungen in der GKV

Jetzt Expertenberatung anfordern

Wir sind zu 100 % auf private Krankenversicherungen spezialisiert, stellen anonyme Anfragen bei allen Versicherern und sichern Ihnen im Schnitt 200 € Ersparnis und das völlig kostenlos!

Unverbindlich Kontakt aufnehmen
Letztes Update: März 27, 2025
PKV-Welt hat 4,92 von 5 Sternen 160 Bewertungen auf ProvenExpert.com