Die ARAG Beitragserhöhungen 2026 liegen vor, zum 1. Januar steigen die Beiträge in einigen Tarifen deutlich. Die Erhöhungen liegen zwischen 2 % und 49 %. Damit gehört die ARAG 2026 zu den Versicherern mit den stärksten Beitragsanpassungen am Markt. Beitragserhöhungen sind grundsätzlich nichts Ungewöhnliches, sie sichern die langfristige Finanzierbarkeit der Tarife. Dennoch sollten Versicherte prüfen, ob ihr aktueller Tarif noch optimal zu ihrer Lebenssituation passt. Gerne unterstützten wir Sie dabei kostenfrei und unverbindlich.
Inhaltsverzeichnis
Beitragsanpassungen 2026
Zum 01.01.2026 werden in der Vollversicherung der ARAG verschiedene Tarife angepasst.
| Tarife | 7 Jahre | 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| 200 | 22% | 27% | 12% | 12% | 12% | 12% | 12% |
| 201 | 23% | 27% | 13% | 13% | 13% | 13% | 13% |
| 203 | 23% | 28% | 14% | 14% | 14% | 14% | 14% |
| 205 | 26% | 31% | 13% | 13% | 13% | 13% | 13% |
| 207 | 30% | 35% | 12% | 12% | 12% | 12% | 12% |
| 208 | 31% | 37% | 13% | 13% | 13% | 13% | 13% |
| 209 | 43% | 49% | 13% | 13% | 14% | 14% | 14% |
| 210 | 20% | 25% | 12% | 12% | 12% | 12% | 12% |
| 21P70 | 26% | 40% | 16% | 16% | 16% | 16% | 16% |
| 21P80 | 23% | 33% | 15% | 15% | 15% | 15% | 15% |
| 21P90 | 22% | 28% | 12% | 12% | 12% | 12% | 12% |
| MedBest MB0 | 0% | 0% | 4% | 3% | 4% | 3% | 3% |
| MedBest MB1200 | 0% | 0% | 3% | 3% | 3% | 3% | 2% |
| MedBest MB1500 | 0% | 0% | 3% | 3% | 3% | 3% | 2% |
| MedBest MB300 | 0% | 0% | 4% | 4% | 4 | 3% | 3% |
| MedBest MB600 | 0% | 0% | 4% | 3% | 3% | 3% | 2% |
| MedBest MB900 | 0% | 0% | 3% | 3% | 3% | 3% | 2% |
| MedExtra ME0 | 0% | 0% | 3% | 3% | 3% | 3% | 3% |
| MedExtra 1200 | 0% | 0% | 2% | 2% | 3% | 3% | 3% |
| MedExtra 1500 | 0% | 0% | 2% | 2% | 3 | 3% | 3% |
| MedExtra ME300 | 0% | 0% | 3% | 3% | 3% | 3% | 3% |
| MedExtra ME600 | 0% | 0% | 3% | 3% | 3% | 3% | 3% |
| MedExtra ME900 | 0% | 0% | 2% | 2% | 3% | 3% | 3% |
Beitragsanpassungen 2025
Die Arag kündigt eine Anpassung der Tarife zum 01.01.2025 für Angestellte, Selbständige und Freiberufler an:
| Tarife | Kind 7 Jahre | Jugendliche 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| K0 | 9% | 20% | 3% | 2% | 2% | 2% | 2% |
| K300 | 10% | 20% | 4% | 3% | 3% | 3% | 3% |
| K600 | 11% | 20% | 6% | 5% | 4% | 4% | 3% |
| K900 | 13% | 23% | 7% | 5% | 5% | 5% | 4% |
| K1200 | 12% | 21% | 9% | 7% | 6% | 5% | 4% |
| K1500 | 15% | 22% | 9% | 7% | 7% | 6% | 5% |
| ME0 | 10% | 21% | 7% | 7% | 8% | 8% | 7% |
| ME300 | 0% | 0% | 14% | 12% | 9% | 8% | 11% |
| ME600 | 11% | 21% | 9% | 9% | 9% | 10% | 9% |
| ME900 | 12% | 22% | 7% | 7% | 8% | 9% | 9% |
| ME1200 | 13% | 20% | 10% | 10% | 10% | 11% | 11% |
| ME1500 | 14% | 20% | 9% | 9% | 10% | 10% | 10% |
| MB0 | 8% | 18% | 7% | 7% | 7% | 7% | 7% |
| MB300 | 10% | 18% | 6% | 6% | 7% | 7% | 7% |
| MB600 | 10% | 18% | 8% | 8% | 8% | 8% | 8% |
| MB900 | 10% | 18% | 7% | 7% | 8% | 8% | 8% |
| MB1200 | 13% | 20% | 10% | 10% | 10% | 11% | 11% |
| MB1500 | 14% | 20% | 9% | 9% | 10% | 10% | 10% |
Finanzstabilität der ARAG im Vergleich
Um zu beurteilen, ob die Preiserhöhung der ARAG Versicherung im Branchendurchschnitt liegt oder besonders niedrig bzw. hoch ausfällt, lohnt sich ein Blick auf die Branchenwerte und -durchschnitte – mehr dazu weiter unten.
Hintergründe zur ARAG
Die 1935 in Düsseldorf gegründete ARAG SE ist eines der führenden deutschen Versicherungsunternehmen, das sich auf Rechtsschutzversicherungen spezialisiert hat. Als Teil des ARAG Konzerns bietet sie auch Kranken-, Lebens- und Kompositversicherungen an. Mit einer Präsenz in 19 Ländern gehört die ARAG zu den international tätigen Versicherern. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Produkte und digitalen Lösungen. In der Krankenversicherung bietet ARAG sowohl private Vollversicherungen als auch Zusatzversicherungen an. ARAG zeichnet sich durch solide Finanzkennzahlen und einen starken Fokus auf Kundenservice aus.
Finanzkennzahlen der ARAG
In der folgenden Tabelle stellen wir wichtige Kennzahlen zur Finanzlage und Kundenzufriedenheit der ARAG Branchenwerten gegenüber:
| Kennzahl | ARAG (2023) | 10-Jahres-Durchschnitt | Branchenvergleich |
| RfB-Quote (%) | 43,9 | 57,5 | 38,4 |
| RfB-Zuführungsquote (%) | 8,6 | 12 | 11,1 |
| Eigenkapitalquote (%) | 15,5 | 16,8 | 21 |
| Nettoverzinsung (%) | 2 | 2,9 | 2,9 |
| Verwaltungskostenquote (%) | 2,2 | 2,4 | 2,9 |
| Schadenquote (%) | 67,2 | 70,3 | 74,5 |
| Abschlusskostenquote (%) | 19,4 | 12,3 | 8 |
| Beschwerdequote (/100000) | 2,4 | 3,1 | 2,8 |
Erläuterung zu den Kennzahlen:
- RfB-Quote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für zukünftige Beitragsentlastungen oder Barausschüttungen reserviert ist.
- RfB-Zuführungsquote: Betrag, der jährlich der Rückstellung für Beitragsentlastungen oder Barausschüttungen zugeführt wird.
- Eigenkapitalquote: Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme, zeigt die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
- Nettoverzinsung: Rendite, die das Unternehmen aus seinen Kapitalanlagen erzielt.
- Verwaltungskostenquote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für Verwaltungskosten aufgewendet wird.
- Schadenquote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für Versicherungsleistungen und Alterungsrückstellungen verwendet wird.
- Abschlusskostenquote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für den Abschluss neuer Verträge aufgewendet wird.
- Beschwerdequote: Anzahl der Beschwerden pro 100.000 Versicherte, gibt einen Hinweis auf die Kundenzufriedenheit.
Interpretation der Zahlen
Mit einer überdurchschnittlichen RfB-Quote verfügt die ARAG über solide Reserven für zukünftige Beitragsentlastungen, was eher für Kostenstabilität spricht. Die niedrigere Eigenkapitalquote und die niedrige Nettoverzinsung könnten jedoch langfristig zu Herausforderungen führen, da die Kapitalbasis und die Erträge begrenzt sind.
Die unterdurchschnittliche Schadenquote deutet auf eine gut kontrollierte Kostenstruktur hin, die zur Beitragsstabilität beiträgt. Die hohe Abschlusskostenquote deutet auf eine aggressive Vertriebsstrategie hin, die sich ohne weitere Effizienzsteigerungen negativ auf die künftigen Beiträge auswirken könnte.
- Kostenstruktur und Verwaltung: Mit einer Verwaltungskostenquote von 2,2 % verfügt die ARAG über eine schlanke Kostenstruktur, die sich stabilisierend auf die Beiträge auswirkt. Allerdings liegt die Abschlusskostenquote mit 19,4 % deutlich über dem Branchendurchschnitt und deutet auf intensive Vertriebsaktivitäten hin, die die Kostenbasis langfristig belasten könnten.
- Finanzielle Reserven und Kapitalbasis: Die RfB-Quote von 43,9 % liegt über dem Branchendurchschnitt und signalisiert eine solide Basis für zukünftige Entlastungen. Die Eigenkapitalquote liegt mit 15,5 % unter dem Branchendurchschnitt, was bei unerwarteten Belastungen die Kapitalstabilität schwächen könnte.
- Kapitalerträge und Verwaltungskosten: Mit einer Nettoverzinsung von 2,0 % ist die ARAG bei den Kapitalerträgen limitiert, was langfristig die Flexibilität zur Beitragsstabilisierung einschränken könnte. Die Schadenquote von 67,2 % liegt unter dem Branchendurchschnitt und zeigt eine gute Kostenkontrolle bei den Versicherungsleistungen.
PKV vs. GKV Beitragsentwicklung
Wenn man erfährt, dass die Arag Beitragserhöhungen von 10% und mehr vornimmt, ist das zunächst schwer zu verkraften. Allerdings ist die langfristige Preisentwicklung für Privatversicherte günstiger als in der GKV.

Ihre Rechte & Optionen
Wenn Ihre ARAG Beitragsanpassung 2026 Sie betrifft, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Tarif wechseln: Innerhalb der ARAG können Sie in einen günstigeren Tarif wechseln, ohne erneute Gesundheitsprüfung, sofern die Leistungen gleich oder geringer sind.
- Versicherer wechseln: Ein Anbieterwechsel kann sich lohnen, wenn ein anderer Versicherer vergleichbare Leistungen zu einem besseren Preis bietet.
- Einspruch einlegen: Falls Sie die Erhöhung für unrechtmäßig halten, können Sie Einspruch einlegen.
Alle Details finden Sie im Beitrag „PKV-Beitragserhöhung – Ihre Optionen“.
Private Krankenversicherung Anbieter wechseln: Wann es sinnvoll ist & was es zu beachten gibt
Tarifwechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung: Das gilt es zu beachten
Wir sind zu 100 % auf private Krankenversicherungen spezialisiert, stellen anonyme Anfragen bei allen Versicherern und sichern Ihnen im Schnitt 200 € Ersparnis und das völlig kostenlos!