Die Continentale Beitragserhöhung 2026 fällt in vielen Tarifen spürbar aus. Je nach Altersgruppe und Tarif steigen die Beiträge zwischen 9 % und 29 %. Solche Beitragsanpassungen sind in der privaten Krankenversicherung keine Seltenheit, sie spiegeln steigende Gesundheitskosten und eine längere Lebenserwartung wider. Versicherte haben jedoch Rechte: Sie können bspw. den Tarif oder den Anbieter wechseln. Die PKV-Welt unterstützt Sie dabei kostenfrei und unabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Handlungsempfehlung für Versicherte
Wenn Sie eine Beitragsanpassung erhalten haben, empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten:
Beitragsanpassung 2026
Zum 01.01.2026 erhöht die Continentale die Beiträge in mehreren Vollversicherungstarifen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler.
| Tarife | 7 Jahre | 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| Business | 24% | 24% | 9% | 10% | 11% | 12% | 14% |
| Comfort-U | 11% | 20% | 16% | 16% | 16% | 16% | 17% |
| Premium | 12% | 21% | 14% | 15% | 15% | 15% | 16% |
| Economy-U | 29% | 17% | 10% | 10% | 10% | 10% | 10% |
Auch für Ärzte und Zahnmediziner passt die Continentale ihre Beiträge zum 01.01.2026 an.
| Tarife | 7 Jahre | 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| Comfort-MED | 11% | 20% | 13% | 13% | 13% | 14% | 15% |
| PREMIUM-MED | 13% | 21% | 12% | 12% | 13% | 13% | 14% |
Beitragsanpassung 2025
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Beitragserhöhungen der Continentale im Jahr 2025. Die Tarifanpassungen gelten ab dem 01.01.2025.
Tariferhöhungen Vollversicherung
| Tarife | 7 Jahre | 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| Business | 39% | 48% | 9% | 10% | 10% | 10% | 10% |
| Comfort-U | 22% | 30% | 19% | 20% | 20% | 20% | 20% |
| Premium | 20% | 30% | 21% | 21% | 21% | 22% | 23% |
| SP1 | 0% | 0% | -6% | -6% | -5% | -4% | -2% |
| Economy-U | 10% | 9% | 21% | 20% | 20% | 21% | 21% |
Tariferhöhungen Ärztetarife
| Tarife | 7 Jahre | 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| Comfort-MED | 23% | 30% | 21% | 21% | 20% | 20% | 22% |
| PREMIUM-MED | 20% | 30% | 20% | 20% | 20% | 20% | 23% |
Beitragsanpassung 2024
| Tarife | Kind 7 Jahre | Jugendliche 17 Jahre | 26 Jahre | 32 Jahre | 38 Jahre | 44 Jahre | 55 Jahre |
| Business | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie |
| Comfort-U | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie |
| Premium | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie |
| SP1 | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie |
| SP2 | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie | Garantie |
Finanzstabilität der Continentale
Um zu beurteilen, ob die Preisanpassungen der Continentale im Wettbewerbsvergleich im Mittelfeld liegen, lohnt sich ein Blick auf die Branche und auf andere private Anbieter. Wie schneidet die Continentale im Vergleich zu alternativen Anbietern hinsichtlich Finanzstabilität und Kostenstruktur ab? Wir sagen es Ihnen!
Hintergründe zur Continentale
Die Continentale Krankenversicherung, ein Unternehmen der Continentale Versicherungsgruppe, ist ein traditionsreicher deutscher Versicherer, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1892 zurückreichen. Der Versicherer steht für Stabilität, Innovation und kundenorientierte Lösungen rund um das Thema Gesundheit.
Die Continentale richtet sich sowohl an Privat- als auch an Firmenkunden und bietet maßgeschneiderte Versicherungslösungen. Besonders bekannt ist sie für ihre leistungsstarken Tarife in der Krankenvoll- und Zusatzversicherung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Versicherungsprozesse, um den Kunden einen modernen und effizienten Service zu bieten.
Finanzkennzahlen der Continentale
Die Continentale zeigt eine solide Eigenkapitalquote und eine angemessene Kostenstruktur, wobei einige Kennzahlen auf potenziellen Anpassungsbedarf hinweisen.
| Kennzahl | Continentale (2023) | 10-Jahres-Durchschnitt | Branchenvergleich |
| RfB-Quote (%) | 40,1 | 39,5 | 38,4 |
| RfB-Zuführungsquote (%) | 5,5 | 10,1 | 11,1 |
| Eigenkapitalquote (%) | 27,6 | 27 | 21 |
| Nettoverzinsung (%) | 2,5 | 2,9 | 2,9 |
| Verwaltungskostenquote (%) | 2,3 | 2,4 | 2,9 |
| Schadenquote (%) | 84,7 | 79,9 | 74,5 |
| Abschlusskostenquote (%) | 6,5 | 6,8 | 8 |
| Beschwerdequote (/100000) | 2,3 | 3 | 2,8 |
Erläuterung zu den Kennzahlen:
- RfB-Quote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für zukünftige Beitragsentlastungen oder Barausschüttungen reserviert ist.
- RfB-Zuführungsquote: Betrag, der jährlich der Rückstellung für Beitragsentlastungen oder Barausschüttungen zugeführt wird.
- Eigenkapitalquote: Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme, zeigt die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
- Nettoverzinsung: Rendite, die das Unternehmen aus seinen Kapitalanlagen erzielt.
- Verwaltungskostenquote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für Verwaltungskosten aufgewendet wird.
- Schadenquote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für Versicherungsleistungen und Alterungsrückstellungen verwendet wird.
- Abschlusskostenquote: Anteil der Beitragseinnahmen, der für den Abschluss neuer Verträge aufgewendet wird.
- Beschwerdequote: Anzahl der Beschwerden pro 100.000 Versicherte, gibt einen Hinweis auf die Kundenzufriedenheit.
Interpretation der Zahlen
Die Continentale Versicherung verfügt über eine solide Finanzlage, die durch eine hohe Eigenkapitalquote und eine effiziente Verwaltung gestützt wird. Diese Kosteneffizienz trägt zur Beitragsstabilität bei. Die RfB-Quote liegt über dem Branchendurchschnitt und bietet eine stabile Reserve für zukünftige Beitragsentlastungen.
Allerdings zeigt die hohe Schadenquote (84,7 %), dass ein erheblicher Teil der Beitragseinnahmen in Versicherungsleistungen fließt, was langfristig den Anpassungsdruck erhöhen könnte. Die Nettoverzinsung und die RfB-Zuführungsquote sind leicht unterdurchschnittlich, was die Flexibilität für zukünftige Entlastungen einschränken könnte.
Insgesamt ist die Continentale gut aufgestellt, jedoch könnten langfristig moderate Beitragsanpassungen notwendig werden, um die finanzielle Stabilität und das Leistungsniveau zu erhalten.
Kostenentwicklung PKV vs. GKV
Wenn man als Versicherter Post bekommt, dass die Debeka die Beiträge erhöht, ist das zunächst eine schlechte Nachricht. Allerdings ist die langfristige Preisentwicklung für Privatversicherte günstiger als in der GKV.

Ihre Rechte & Optionen
- Tarifwechsel innerhalb der Continentale: Sie können in einen günstigeren Tarif mit ähnlichen Leistungen wechseln – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
- Wechsel des Versicherers: Ein Anbieterwechsel kann langfristig Ersparnisse bringen, wenn die Continentale überdurchschnittlich stark anpasst.
- Einspruch gegen die Beitragserhöhung: Wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestehen, können Sie die Erhöhung prüfen lassen und ggf. Einspruch einlegen.
Alle Details und rechtlichen Hinweise finden Sie im Beitrag „PKV-Beitragserhöhung“. Welche Option die richtige für Sie ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab, gerne beraten wir Sie kostenfrei und konkret.
Für die allermeisten Versicherten bieten sich zwei Optionen an:
Private Krankenversicherung Anbieter wechseln: Wann es sinnvoll ist & was es zu beachten gibt
Tarifwechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung: Das gilt es zu beachten
Wir sind zu 100 % auf private Krankenversicherungen spezialisiert, stellen anonyme Anfragen bei allen Versicherern und sichern Ihnen im Schnitt 200 € Ersparnis und das völlig kostenlos!