Stichtag 30.09: Jetzt wechseln und dauerhaft sparen → Mehr erfahren

Privat oder gesetzlich versichern? Leistungen & Beiträge im Vergleich

Die Antwort und Entscheidung auf diese Frage wird ihr Leben maßgeblich prägen und sollte daher wohlüberlegt getroffen wernden. Mit aktuellen Beitragssteigerungen in beiden Systemen und der Versicherungspflichtgrenze von 73.800 Euro für 2025 stehen viele vor der Frage: Welches System passt wirklich zu meiner Lebenssituation? Was kosten sie und wie unterscheiden sie sich? Eine pauschale Antwort ist nicht möglich, sie hängt von Ihrem Alter, Beruf, Familienstatus und langfristigen Zielen ab. Dieser Vergleich zeigt Ihnen konkret, wann sich welches System lohnt und worauf Sie beim Beitragsvergleich achten müssen.

Tim Bökemeier
|
Zum PKV-Rechner
Kontakt aufnehmen
GKV oder PKV?

PKV oder GKV: Die Grundlagen im Überblick

Versicherungspflichtgrenze 2026: Als Angestellter können Sie erst ab einem Bruttojahreseinkommen von 77.400 Euro (6.450 Euro monatlich) von der GKV in die PKV wechseln. Diese Grenze muss sowohl im aktuellen als auch im Folgejahr überschritten werden.

Freie Wahl haben:

Die Systemunterschiede auf einen Blick

AspektGesetzliche Krankenversicherung (GKV)Private Krankenversicherung (PKV)
BeitragsprinzipEinkommensabhängig (Solidarprinzip)Risikobezogen (Alter, Gesundheit, Tarif)
FamilienversicherungKostenlos bis 535 €/Monat EinkommenJeder braucht eigenen Vertrag
LeistungsgarantieKann gekürzt werdenVertraglich garantiert
Beitrag im Alterabhängig von den Renteneinkünften und evtl. weiteren EinkünftenUnabhängig von den Renteneinkünften und evtl. weiteren Einkünften.
RückkehrJederzeit bei Unterschreitung der GrenzeNur bis 55 Jahre unter besonderen Umständen
Beiträge im Vergleich
joyfotoliakid – stock.adobe.com

Beitragsvergleich: Was kostet PKV vs. GKV wirklich?

Die Beiträge werden in der gesetzlichen Krankenversicherung folgendermaßen kalkuliert: Standardbeitrag 14,6% des Bruttoeinkommens + kassenindividueller Zusatzbeitrag (∅ 2,5%) + Pflegeversicherung ( ∅ 3,60%)

Beispielrechnung für 75.000 € Bruttoeinkommen (Berechnung jedoch nur auf die BBG 69.750€)

  • Gesamtbeitrag: ca. 1.261€ monatlich
  • Arbeitnehmeranteil: 496,97 € monatlich KV + 104,63€ = 601,60 €

In der privaten Krankenversicherung hängen die Beiträge von den gewählten Leistungen, Ihrem Alter sowie dem Gesundheitszustand ab.

Beispiele für einen 35-jährigen ohne Vorerkrankungen:

Tarif-NiveauMonatsbeitragLeistungen
Basis-Schutz420-500 €GKV-ähnliche Leistungen
Komfort-Schutz550-700 €Zweibettzimmer, erweiterte Leistungen
Premium-Schutz700-850 €Einbettzimmer, Chefarzt, Vollschutz

Arbeitgeberzuschuss: Maximal 471,32 € monatlich (2025)

Achtung beim Beitragsvergleich: Die wahren Kosten

Viele Vergleiche sind irreführend, weil sie nur die Nominalbeträge betrachten. Die Brutto-Netto-Betrachtung ist entscheidend:

GKV-Gesamtkosten berechnen:

  • Bruttobeitrag vor Steuern
  • Abzüglich Steuererstattung (Sonderausgaben)
  • Zuzüglich notwendige Zusatzversicherungen (Zahn, Krankenhaus)
  • Zuzüglich Zuzahlungen und Eigenanteile
  • = Echter Nettobeitrag

PKV-Gesamtkosten berechnen:

  • Bruttobeitrag vor Steuern
  • Abzüglich Steuererstattung (Basis-Krankenversicherung)
  • Zuzüglich vereinbarte Selbstbeteiligung
  • = Echter Nettobeitrag

Praxistipp: Rechnen Sie immer mit den Nettokosten, nicht nur mit den aktuellen Einstiegsbeiträgen.

Leistungen im Vergleich
Alexander Limbach – stock.adobe.com

Leistungsvergleich: Wo liegen die Unterschiede?

Gerade das bessere Leistungsangebot bewegt viele unserer Kunden zu einem Eintritt in die private Krankenversicherung.

BereichGKVPKV
ArzttermineOft längere WartezeitenMeist schnellere Termine
KrankenhausMehrbettzimmer, StationsarztEin-/Zweibettzimmer, Chefarzt möglich
ZahnersatzFestzuschuss (60-75%)80-100% je nach Tarif
MedikamenteZuzahlung 5-10 €Meist volle Erstattung
PsychotherapieUmfassende LeistungOft begrenzt (je nach Tarif)
VorsorgeGesetzliche UntersuchungenOft erweiterte Vorsorge

Aktuelle Entwicklung in der GKV: Steigende Kosten, sinkende Leistungen

2026 bringt massive Veränderungen in der GKV:

  • Zusatzbeiträge steigen teilweise auf über 4,0%
  • Leistungskürzungen bei Arzneimitteln und Hilfsmitteln
  • Höhere Zuzahlungen in vielen Bereichen geplant
  • Demografischer Wandel verstärkt Finanzierungsdruck

Diese Entwicklung führt dazu, dass immer mehr Gutverdiener über einen PKV-Wechsel nachdenken.

Lebensphase
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Entscheidungshilfe nach Ihrer Lebenssituation

BerufsgruppePKV empfehlenswertGKV besserBeispielrechnung (monatlich)
BeamteMeist jaBeihilfe 50-70%, Restkostenversicherung, Im Ruhestand 70% BeihilfeSelten – Voller Beitrag allein, Keine Beihilfe-ErgänzungPKV: 350 € (Restkostenvers.), GKV: 600 € (Vollbeitrag), Ersparnis: 250 €/Monat
Selbstständige (kinderlos)Bei stabilem Einkommen – Hohes Einkommen (>80k), Gesundheitlich fit, Langfristig planbarBei schwankenden Einkünften – Unsichere Geschäftslage, Niedrige Mindestbeiträge, EinkommensanpassungPKV: 550 € (Vollbeitrag), GKV: 1.261 € (bei 75k Einkommen), Ersparnis: 711 €/Monat
Angestellte (kinderlos)Bei hohem Einkommen – >100.000 € Jahreseinkommen, Sichere Position, Keine FamilienplanungBei FamilienwunschFamilienversicherung, Flexibilität wichtig, Mittleres EinkommenPKV: 750 € – 375 € (AG-Zuschuss) = 375 €, GKV: 601,60 € (Arbeitnehmeranteil), Ersparnis: 226 €/Monat
Familien (2 Kinder)Meist zu teuer – Jeder eigener Vertrag, Hohe Zusatzkosten, Keine FamilienversicherungMeist günstigerFamilienversicherung kostenfrei, Einkommensabhängige Beiträge, FlexibilitätPKV: 950 € – 475 € (AG-Zuschuss, nur KV) =  475€, GKV: 992 – 496€ AG-Zuschuss= 496 € (Familie kostenfrei, nur KV), Mehrkosten PKV: 21 €/Monat*
StudentenBei Beamten-Eltern – Beihilfeberechtigung, Günstige Tarife, Langfristige PlanungNormalfall – Günstige Studententarife, Flexibilität nach Studium, Familienversicherung bis 25PKV: 150 € (mit Beihilfe), GKV: 110 € (Studententarif), Mehrkosten: 40 €/Monat
Ärzte/FreiberuflerMeist sinnvoll – Hohe Einkommen, Berufsspezifische Tarife, Steuerliche Vorteile, Vorteile im RentenalterBei Praxisgründung – Unsichere Anfangsphase, Schwankende Einkommen, FamilienplanungPKV: 600 € (Spezialtarif), GKV: 992 € (Höchstbeitrag, nur KV), Ersparnis: 392 €/Monat

Details für einzelne Berufsgruppen

Langfristige Beitragsentwicklung: Der entscheidende Faktor

Es geht um eine Entscheidung, die Ihr Leben lang Bestand hat. Daher ist die Entwicklung der Beiträge eine elementare Messgröße, die einkalkuliert werden muss.

Warum die Beiträge in der PKV steigen: Alterungsrückstellungen sollen Beitragssteigerungen abfedern, aber die Praxis sieht anders aus.

  • Medizinische Inflation übertrifft oft die Kalkulationen
  • Niedrigzinsen schmälern Kapitalerträge
  • Längere Lebenserwartung erhöht Kosten

Im Gegensatz dazu sind die Beiträge für die GKV im Alter einkommensabhängig – das ist für manche vorteilhaft, aber nicht für alle (falls Sie bspw. Mieteinnahmen oder durch Aktien usw. haben):

  • Beitrag sinkt mit geringerer Rente
  • Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte: über 205 € (2026)
  • Zusätzliche Einkünfte (Mieteinnahmen, Betriebsrenten etc.) sind beitragspflichtig
Wechsel zurück
stockphoto-graf – stock.adobe.com

Rückkehrmöglichkeiten: Der Weg zurück in die GKV

Dann kehre ich einfach im Alter in die GKV zurück, das ist ja einfach – könnte man denken… Grundsätzlich ist bis zum 55. Lebensjahr eine Rückkehr möglich:

Angestellte:

  • Gehaltssenkung unter die Versicherungspflichtgrenze
  • Wechsel in Teilzeit
  • Arbeitslosigkeit (Arbeitslosengeld I)

Selbstständige:

  • Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze
  • Aufgabe der Selbstständigkeit und Eintritt in die Familienversicherung des Ehepartners (unterstellt wird kein Einkommen)

Ab 55 Jahren: Rückkehr praktisch ausgeschlossen, auch bei Arbeitslosigkeit oder Einkommensrückgang. Nur über den Eintritt in die Familienversicherung des Ehepartners besteht die Möglichkeit der Rückkehr in die GKV.

Praktische Entscheidungshilfe: Privat oder gesetzlich versichern

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie eine kleine Checkliste, wann sich welches System zumeist lohnt – gerne beraten wir Sie auf Basis Ihrer konkreten persönlichen Situation.

KriteriumPKV empfehlenswertGKV empfehlenswertBegründung
AlterUnter 40 JahreÜber 45 JahreNiedrigere PKV-Einstiegsbeiträge vs. wenig Zeit für Rücklagenbildung
GesundheitszustandGesund, keine VorerkrankungenVorerkrankungen vorhandenPKV: Keine Risikozuschläge vs. mögliche Ablehnung oder Zuschläge
EinkommenDauerhaft über 80.000 €Schwankend oder unter 80.000 €Ersparnis zum GKV-Höchstbeitrag vs. einkommensabhängige Anpassung
FamilienplanungAbgeschlossen oder keine Kinder geplantKinderwunsch oder Familie vorhandenKeine Einzelverträge nötig vs. kostenlose Familienversicherung
Berufliche SicherheitSichere, gut bezahlte PositionUnsichere BeschäftigungPlanbare Beiträge möglich vs. Flexibilität bei Einkommensänderung
Finanzielle RücklagenHohe Sparrate für Alter möglichBegrenzte RücklagenBeitragssteigerungen abfederbar vs. Planungssicherheit wichtig
LeistungsanspruchBessere Leistungen wichtigGrundversorgung ausreichendChefarzt, Einzelzimmer vs. solide Basisversorgung
Langfristige PlanungÜber 30 Jahre planbarFlexibilität gewünschtLebenslange Entscheidung vs. Anpassungsmöglichkeiten

Die Wahl zwischen PKV und GKV ist eine Entscheidung fürs Leben mit weitreichenden finanziellen Folgen. Während die private Krankenversicherung bessere Leistungen und anfangs oft günstigere Beiträge bietet, punktet die gesetzliche Krankenversicherung mit einkommensabhängigen Beiträgen und der kostenlosen Familienversicherung.

Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Beitragsersparnissen locken. Rechnen Sie ehrlich durch, ob Sie sich die PKV auch in 20-30 Jahren noch leisten können. Im Zweifel ist die GKV die sicherere Wahl – gerade wenn noch Familienplanung ansteht oder das Einkommen schwankt.

Eine professionelle Beratung durch unabhängige Experten ist bei dieser wichtigen Entscheidung unverzichtbar. Gerne beurteilen wir Ihre individuelle Situation und nehmen uns Zeit für eine gründliche Analyse.

Jetzt Expertenberatung anfordern

Wir sind zu 100 % auf private Krankenversicherungen spezialisiert, stellen anonyme Anfragen bei allen Versicherern und sichern Ihnen im Schnitt 200 € Ersparnis und das völlig kostenlos!

Unverbindlich Kontakt aufnehmen
Letztes Update: September 21, 2025
PKV-Welt 177 Bewertungen auf ProvenExpert.com